In den FAQ werden nur Themen aufgenommen die entweder in der Stromer FAQ nicht vorkommen oder eine Ergänzung benötigen.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'ABS'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'ABS'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Brand / Sicherheit'
Grundsätzlich lassen sich alle Akkus der jeweiligen Bauform untereinander austauschen - also die 8-eckigen Akkus der BO-Serie oder die quadratischen der BQ Serie. Der ST7 Akku steht momentan für sich alleine. Auch können die Akkus der BO/BQ-Serie im ST7 nicht verwendet werden.
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - AKKU - 'Akku kann nicht ausgeworfen werden, Stromer startet nicht'
Siehe Hauptmenü: AKKU - 'Ladegeräte: Statusanzeigen / Alternativen / Ladezeiten'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Betrieb / Lagerung / Sicherheit'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU
- 'Probleme erkennen... Akku SELF_CHECK'
- 'Reparatur / Neubestückung (Refit / Refurbishing) / Occasionen'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Akku Reset'
Siehe Hauptthema - TECHNIK - AKKU - 'Schnelladen? ...ein Rechenbeispiel'
Bei den Stromer Bikes handelt es sich um Speed Pedelecs, also schnelle "E-Bikes" bis 45 km/h, welche zu der Fahrzeugklasse L1e-B (USA: Class 3) resp. zweirädriges Kleinkraftrad gehören. Für die Strassenzulassung wird das Bike, wie auch alle Anbauteile (Seitenspiegel oder Hupe) homologiert. Das bedeutet, dass alle Teile durch die Behörden genehmigt werden müssen und nicht verändert werden dürfen. Die genehmigten Reifendimensionen sind dem jeweiligen Handbuch zu entnehmen.
Bei einer nicht fachgerechten Umlackierung des Rahmens erlischt zum Beispiel der 10-jährige Garantie-Anspruch auf den Rahmen. Wenn unsachgemässe Änderungen vorgenommen werden oder Teile verbaut werden, die nicht genehmigt sind, erlischt die 24-monatige Garantie des Bikes.
Mehr Informationen finden sich in der Übersicht über die Bestimmungen in Europa und der Schweiz der myStromer AG.
Stromer gab es nie mit Blinker. Einige Controller, wie hier im Bild bei einem ST3-Pinion, haben ein entsprechend vorbereitetes Kabel (HG & Ind = Heated Grip (Beheizter Griff) / Indicator (Blinker)) was ggf. auf eine zukünftige Möglichkeit hinweist.
Es gibt allerdings diverse Stromerfahrer die Blinker bei verschiedenen Anbieter nachrüsten liessen.
👉 Siehe dazu das Hauptthema: PIMP mySTROMER - 'Blinker'
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - SMARTLOCK, EHEMLAS SEAMLESS RIDE - 'Bluetooth bzw. die Kopplung geht nicht'
Im Sommer 2022 nahm Stromer seinen ersten "Smart-Helmet" ins Zubehörsortiment auf. Der Helm wird von Unit 1 gefertigt und heisst Faro.
Der Helm kann mittels Bluetooth mit dem Stromer verbunden werden. Dies ermöglicht das Bremslicht im Helm mit den Stromer Bremshebeln zu synchronisieren (ab Omni FW 4.4.0.8 / 17.11.2022). 📽 Praxisvideo
Die Blinkfunktion des Faro geht nur mit der separaten Faro Fernbedienung, funktioniert aber, auch wenn der Helm mit dem Stromer gekoppelt ist. Siehe dazu auch das 📽 Video hier (EN).
Update: An der Eurobike im Juni 2023 in Frankfurt wurde das Model 'Stromer Smart Helmet AURA by Unit 1' vorgestellt. Es soll zukünftig auch die Blinkfunktion in Verbindung mit dem Stromer anbieten. Per FW Update 4.4.3.5 vom April 2024 wurde die Unterstützung des AURA im Omni hinzugefügt. Ob die Blinkerunterstützung dabei ist? Abwarten...
👉 Weitere Informationen gibt es auch im stromerforum.ch in diesem Thread.
Das BMS (Battery Management System) ist ein elektronisches System, das die Batterie verwaltet. Es überwacht den Status und kann beispielsweise Sekundärdaten wie den Ladzustand (SoC) oder den Gesundheitszustand (SoH) berechnen. Es schützt die Batterie, indem es den Betrieb ausserhalb des sicheren Betriebsbereichs verhindert, mit dem Ladegerät kommuniziert und die Zellen auflädt und am Schluss des CV-Ladefensters auch ausbalanciert.
Die Modelle Stromer ST1 X, ST2 und ST2 S mit Baujahr vor 2018 liefern volle Unterstützung auf Knopfdruck: Der sogenannte Boost-Modus beschleunigt ohne Treten bis auf 20 km/h.
Seit einer Änderung der gesetzlichen Vorschriften 2018 ist der Boostmodus zwar nicht verschwunden aber aus der ersten Bedienebene in das Servicemenü verlegt worden und ist so nicht mehr im Schnellzugriff.
Boostmodus bis Ende 2017
Boostmodus ab 2018
Der Boostmodus ist in das Servicemenü verlegt worden. Dort wählt man das Menü BOOST. Durch drücken und halten der [+] Taste am Buttonring kann man den Stromer ohne zu treten beschleunigen. Die maximale Geschwindigkeit liegt auf der Ebene zwischen 11 - 18 km/h.
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - BREMSEN - 'Quietschen'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - ‚Bremsöl‘
Stromer verwendet bei den neueren Modellen ausschliesslich Bremsen vom taiwanesischen Hersteller TRP (Tektro Racing Products). Es handelt sich dabei um für Stromer spezifizierte Bremsen. Ältere Modelle hatten auch Bremsen von Shimano (Deore, SLX, XT) oder Magura MT2/4/5E) verbaut.
Sucht man die Bremssättel, Bremshebel oder spezifische Ersatzteile zu den Bremshebeln (z.B. ein TRP Dichtungsset oder den Reedschalter) wird es schwierig.
👉 Mehr Informationen gibt es unter dem Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'Ersatzteile: Beläge, Scheiben etc.'
Die Kommunikation unter den einzelnen "intelligenten" Komponenten des Stromers erfolgt über ein definiertes Protokoll. Stromer nutzt das CAN-Bus-System. CAN steht für Controller Area Network. Dieses serielle Bussystem wurde 1986 von BOSCH speziell für den Einsatz in Autos entwickelt. Es ist als Kommunikationsstandard nach ISO 11898-1 und Layer 2 (Datensicherungsschicht) im ISO/OSI-Referenzmodell definiert. Dazu gibt es eine ganze Menge Protokolle (ISO-TP / CANopen / J1939 etc.)
An den seriellen Bus sind Controller angeschlossen, die Nachrichten auf dem Bus platzieren und Nachrichten vom Bus abrufen können. Ein CAN-Controller verwaltet die zugrunde liegende Umgebung also z.B. der CAN-Controller der Batterie verwaltet die Batterie.
Komponenten eines Stromers mit CAN-Schnittstelle sind:
Die Stromermodelle ST1 / V1 / V1.1 haben kein Omni sondern ein eigenständiges Display am Lenker mit welchem die Fahreinstellungen vorgenommen werden. Die Benutzerführung ist nicht ganz so benutzerfreundlich und muss über sog. Codes vorgenommen werden.
Die mit der Firmware 4.4.3.3. (20.11.2023) eingeführte Funktion Cruise Control ergänzt als Abfahrtsassistent den bisherigen Rekuperationsmodus.
Die Cruise-Control-Funktion passt den Motorwiderstand (Rekuperation) automatisch an, um die Geschwindigkeit auch bei wechselndem Gefälle zu halten, die im Moment der Cruise-Control-Aktivierung (langes Drücken der Minus-Taste) gefahren wird. Die Cruise-Control-Geschwindigkeit kann dann mit der Plus- oder Minustaste in vordefinierten Temposchritten nach unten oder nach oben angepasst werden.
Im OMNI unter Menü > Bike > Recup Mod... können Einstellungen am Rekuperationsmodus vorgenommen werden. Hier kann zwischen Cruise Control (Standardfunktion) oder dem bisherigen Recup-Modus gewählt werden. Dort können ebenfalls die Temposchritte (Standard: 5 km/h) wie auch die Pedalkraft für die automatische Deaktivierung der Motorbremse eingestellt werden. Der Modus kann während der Fahrt nicht geändert werden!
👉 Zum ganzen Flussdiagramm des OMNI geht es hier.
Je nach Streckenprofil können damit ein paar 1'000 Schaltungen gemacht werden. Meinen Di2 Akku habe ich über 28'200 km 6x geladen. Das ergibt eine Durchschnittsreichweite zwischen den einzelnen Ladepunkten von 4'713 km. Ich fahre mehrheitlich ländliche Strecken. Im urbanen Umfeld mit mehr Stops & Goes, und daher mehr Schaltvorgängen, wird es etwas weniger sein.
Ist der Akku sehr schwach blinkt beim verbauten Schalthebel SW-S705 (ST2S) die Ladeanzeige.
Beim ST2s wurde für die Di2 Schaltung die Displayeinheit XTR SC-M9051 verbaut. Diese enthält eine Ladestandanzeige in Form eines Batteriesymbols für den Di2-Akku. Beim ST5 wurde das Display durch die Junction box EW-RS910 ersetzt. Bei den frühen Modellen wurde diese zuunterst am Sattelrohr beim Tretlager eingebaut. Später wanderte sie in das rechte Lenkerende.
Die EW-RS910 enthält keine klassische Ladestandanzeige. Man kann aber den Ladestand des Akkus durch drücken des Gangwahlschalters ('+' oder '-' für ca. 0.5 Sek.) anzeigen lassen. Dabei gibt die linke LED eine entsprechende Rückmeldung.
👉 Anleitung
Der Shimano Di2 Akku für die Shimano XTR Di2 11 Speed 11-42 Schaltung ist beim ST2S / ST5 im Oberrohr, unterhalb dem Omni, montiert.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - 'Shimano'
Problem:
Stromer wird gestohlen, der AKKU ist aber NICHT eingelegt. Kann ich den Diebstahlmodus trotzdem aktivieren?
Antwort:
Ja, in der Omni App gibt es im Konfigurationsmenü die Möglichkeit den Diebstahlmodus zu aktivieren. Sobald im gestohlenen Stromer ein Akku eingelegt wird sollte die Position in der Kartenansicht sichtbar sein.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Probleme mit dem Display'
Die Stromer S-Pedelecs sind wie alle Bikes mit diversen mechanischen Schraubverbindungen versehen. Von der Sattelstütze über das Lenkkopflager bis zur Befestigungen der Schutzbleche gelten spezifische Drehmomentangaben mit denen diese zu befestigen sind.
Für die korrekte Funktion des Stromer-Antriebs sind die Drehmomente der hinteren Steckachse sowie der Sensorplatte essentiell. Stimmt hier etwas nicht macht sich dies sofort in der Unterstützung bemerkbar.
Die kurze Antwort: Meist 2-stellig!
Mehr siehe im Hauptmenü: TECHNIK - REICHWEITE - 'Energieverbrauch Wh/h‘
Die myStromer AG führt keinen Online-Ersatzteileshop. Ersatzteile können nicht direkt bestellt werden. Für Reparaturen, den Service und auch ‘das Ersatzteillager’ ist der eigene Stromer Fachhändler zuständig. Einzelne Händler verkaufen Ersatzteile "über die Strasse" - einfach nachfragen.
Einen gut sortierten Online-Shop für Stromer-Ersatzteile führt der deutsche Stromerhändler stromer-bike.de.
🪪 Online-Kontaktformular
📞 +49 6078 7824672 | Mo - Fr: 9:00 - 15:00 Uhr
📧 info@stromer-bike.de
In den Niederlanden gibt es den Stromerhändler RIESEWIJK. Auch dieser bietet Stromer-Originalteile in seinem Shop an.
📞 0570-234134 | Di - Fr: 8:30 - 17:30 Uhr / Sa 8:30 - 16:30 Uh
📧 info@riesewijkexclusives.nl
Der Stromerhändler hat Zugriff auf Fehlerflussdiagramme und eine erweiterte Palette an Originalersatzteilen.
Die myStromer AGs stellt ihre S-Pedelecs nicht selber her sondern lässt die einzelnen Komponenten von Zulieferer, meist in einer für Stromer spezifizierten Art, herstellen. Ersatzteile können deshalb - mit wenigen Ausnahmen - nicht fremd am Markt eingekauft werden. Ausnahmen sind einzelne Verschleissteile wie die Kette, der Riemen, die Bremsbeläge oder Teile wo es Alternativen gibt, wie z.B. bei den Bremsscheiben oder dem Rückspiegel.
Stromer repariert keine Komponenten oder Teile. Es werden ausschliesslich neue Komponenten oder Teile verkauft. Auf der myStromer-Webseite im Bereich haendler/flagship-store gibt es Occasionsangebote von Bikes und manchmal auch Akkus.
Die Tabelle hier ist eine Übersicht, welche Teile / Komponenten als DIY reparierbar bzw. als Verschleiss- oder Ersatzteil erhältlich sind.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM-SENSOR - 'Probleme mit der Unterstützung und mögliche Lösungen‘
Siehe hier in der FAQ: 'VIN'
Im Omni sind Testroutinen für Bauteile und Komponenten des Stromers verfügbar. So kann u.a. der Motor, Controller, Akku, die Bremsfunktion etc. getestet werden. Sie sind über das Servicemenü erreichbar.
Siehe auch Hauptmenü:
👉 TECHNIK - OMNI - 'Test Runner (Selftesting Components)'
👉 TECHNIK - AKKU - 'Akku SELF_CHECK - Probleme erkennen'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Status-, Warn- und Fehlermeldungen (analysieren)'
Stromer verwendet verschiedene Hersteller für Felgen und Naben.
Bei älteren Modellen wie dem ST1 V1/36 V / ST1x 6 & 12 V / ST2 6 & 12 V ist eine Formula DC71 Nabe mit einer Steckachse 100 mm x 15 mm verbaut.
Bei sehr vielen Modellen kommen Felgen und Naben des taiwanesischen Herstellers AlexRims zur Anwendung.
Bei High-End-Modellen, wie dem damaligen ST2 S oder ST5 sowie heutigem ST7, trifft man auf Felgen und Naben von DT Swiss. Bei den ersten beiden Modellen ist auf den Felgen auch der Schriftzug +STROMER- zu sehen.
Beim ST3 Pinion und auch anderen ab ca. Mitte 2023 ausgelieferten Modellen sieht man neben AlexRims neuerdings auch Felgen von Rodi mit einer Nabe von Blackjack. Letztere ist übrigens mit den Nabe von AlexRims kompatibel. (nl)
Lager für Naben: (ohne Gewähr)
Formula DC71: 6902 2RS = 15287-2RS | Ø15 x Ø28 x 7 mm (ST1 Jg. 2016)
DT Swiss: 6902 2RS = 15287-2RS | Ø15 x Ø28 x 7 mm (ST2S / ST5)
Alex Rims: Org. TPI sc03t02lu = 6903-18 2RS = 18307-2RS | Ø18 x Ø30 x 7 mm, alternativ DT Swiss 6903 LBT (ST3)
Blackjack: ...seit ca. 2023/2024 im Einsatz (ST3 Kette & Pinion...) > Quelle
Stromer verteilt Firmware-Updates für die elektronischen Komponenten (OMNI-C, Controller, Akkus und Netzteile, ABS) per OTA (Over the Air). Die verschiedenen FW-Versionen sind auf der myStromer AG Serviceseite jeweils mit einer kurzen Beschreibung gelistet.
Die Updates werden in Wellen verteilt, vermutlich nach ABC der Kundennamen. Bis ein neues, auf der Webseite gelistetes Update, auf dem eigenen Stromer ankommt kann es bis zu zwei Monate dauern.
Alternativ kann man den eigenen Stromerhändler oder die myStromer AG (info@stromerbike.com) bitten das Update zu pushen. Weiter hat der Händler die Möglichkeit Updates über den USB Port des Stromers manuell einzuspielen.
👉 Siehe auch Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Firmware Update'.
Die Garantiebestimmungen der myStromer AG können hier nachgelesen werden. Sie beträgt im Minimum die gesetzlichen 2 Jahre, bei einzelnen Modellen sogar 3 Jahre.
Die Garantie umfasst sämtliche Stromer spezifischen Komponenten, welche ausschliesslich über den autorisierten Stromer Fachhandel erhältlich sind. Sie erstreckt sich ausschliesslich auf Stromer Produkte, die neu sind und die einem Material- bzw. Produktionsmangel unterliegen. Alle anderen Teile und Komponenten sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Auf Teile welche die myStromer AG ersetzt wird die volle Garantiedauer erneut gewährt.
Im übrigen empfiehlt es sich Punkt 5 (Garantieausschluss) der Bestimmungen durchzulesen.
Definitionen:
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle. Der Elektromotor unterstützt während der Fahrt nur, wenn in die Pedale getreten wird. Wird eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht, schaltet sich der Motor ab. Pedelecs sind rechtlich als Fahrräder eingestuft. Meist ist dafür aber der Begriff „E-Bike“ zu lesen.
S-Pedelec (Speed-Pedelec) unterstützen beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. S-Pedelecs gelten als Kleinkrafträder.
E-Bikes (so die Schreibweise gemäss Strassenverkehrsordnung) sind einsitzige Kleinkrafträder mit zuschaltbarem Elektroantrieb. Man muss nicht in die Pedale treten, um vorwärts zu kommen.
Bosch eBike Systems verwendet den Begriff „eBike“ fast ausschliesslich im Sinne eines „Pedelec 25“.
Vorschriften / Gesetzte:
Im laufe der Modelevolution wurden die Stromer immer schwerer. Hier eine kleine Zusammenstellung. Sie basiert auf Daten aus online verfügbaren Informationen kann aber in der Praxis auch je nach Rahmen +/- 1 kg abweichen.
Das max. Systemgewicht der Modelle liegt bei 140 bzw. 150 kg. Die zulässige Gepäckträgerlast bewegt sich zwischen 18.5 und 22.5 kg.
Stromer gab es standardmässig nie mit beheizten Griffen. Einige Controller, wie hier ein ST3 Pinion, haben ein entsprechend vorbereitetes Kabel (HG & Ind = Heated Grip (Beheizter Griff) / Indicator (Blinker)) was ggf. auf eine zukünftige Möglichkeit hinweist.
Eine Alternative bieten beheizbare Handschuhe, z.B. Wantalis Heated under gloves black, Handgurads oder Lenkerstulpen.
Eine Auflistung von Stromerhändler mit gutem oder schlechtem Kundenfeedback findet sich für die Schweiz und Deutschland hier.
Auf der Webseite der myStromer AG gibt es die offizielle Händlerliste.
Stromer schreibt:
Stromer Speed Pedelecs bieten eine Motorunterstützung bis 45 km/h (28 mph) und sind somit rechtlich Leichtmotorräder der Klasse L1e-B im Sinne der Richtlinie 2002/2004/EG
(USA: Class 3)
Für Fahrzeuge dieser Kategorie besteht in den meisten europäischen Ländern eine Zulassungs- und Versicherungspflicht.
Informieren Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Stromer unbedingt bei Ihrer Zulassungsbehörde über die geltenden nationalen Vorschriften dieser Fahrzeugkategorie. Weitere Informationen finden sich hier.
Der Verkäufer muss den Verkauf per E-Mail an Stromer melden. Angegeben werden muss die VIN-Nummer (Rahmennummer des Bikes), der Name, die Mobilnummer und die E-Mail des neuen Besitzers.
Der Käufer kann diesen bei einem Stromer Händler auf sich registrieren lassen. Dazu braucht es den alten Fahrzeugausweis bzw. das damit auf den eigenen Namen eingelöste Nummernschild. Mit diesem geht man zu einem Stromer Händler, welcher den Stromer mit der VIN-Nummer auf den neuen Besitzer registrieren kann.
Es empfiehlt sich, vor dem Besuch des Händlers die OMNI App auf dem Smartphone zu installieren. Der benötigte PIN wird nach der Registrierung per E-Mail zugesendet und kann dann geändert werden.
Registrierung per QR Code: Ab der FW 4.3.3.2 (11. März 2021) gibt es neu im OMNI unter MENÜ > BIKE > OMNI den Menüpunkt 'Registrierung' welcher ermöglicht, einen erworbenen Stromer mittels QR Code zu registrieren.
Wie geht es: Lassen Sie sich auf Ihrem Stromer Display unter MENÜ > BIKE > OMNI > REGISTRIERUNG > NEUER CODE den QR-Code anzeigen. Gehen Sie in der Omni App unter Profil (ganz rechts unten) zum Menüpunkt «Weiteren Stromer hinzufügen» und scannen Sie den QR-Code. 📽 How to Video
Update FW 4.3.4.5 (6-10-2021): Wenn im Omni unter Menü > Bike > OMNI ein neuer QR-Code zum Verbinden eines «Stromer OMNI Benutzerkontos» angefordert wird, wird überprüft, ob bereits ein Benutzerkonto mit diesem Stromer verbunden ist. Falls bereits ein Benutzerkonto verbunden ist, wird anstelle eines QR-Codes ein Hinweis angezeigt.
Stromer kann nicht entfernt werden: Kann der Stromer nicht aus der Omni App entfernt werden kontaktiert man am besten den Händler bzw. Stromer direkt über info@stromerbike.com.
Siehe hier in der FAQ das Thema: 'Bluetooth - Smart Helmet & Smartlock - warum beides nicht geht'
Schweiz:
Die Führerinnen und Führer eines sog. schnellen E-Bikes (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bis max. 30 km/h sowie einer allfälligen Tretunterstützung bis maximal 45 km/h; Art. 18 Bst. a Ziff. 2 VTS) müssen einen geprüften Fahrradhelm nach der Norm EN 1078 tragen (Art. 3b Abs. 3 VRV).
Niederlande:
Hier gilt die von der NTA (NTA steht für Niederlandse Technische Afspraak) per 1. Januar 2017 eingeführte e NTA 8776 Helmnorm für schnelle E-Bikes. In der Schweiz reicht zum Fahren eines S-Pedelecs theoretisch ein herkömmlicher Velohelm. Die Prüfkriterien der Helmnorm NTA 8776 sind an die schnelleren Geschwindigkeiten der Elektrovelos angepasst und um rund 20 Prozent höher als bei der herkömmlichen Norm EN 1078.
Belgien:
In Belgien ist die NTA 8776 nicht Vorschrift.
Übersicht:
Wer seiner Passion des E-Bike-Fahrens auch in den Ferien nachgehen möchte, sollte beachten, dass es im Ausland oft andere Regelungen gelten – besonders bei Helmpflicht oder Ausrüstung (Bsp. Beleuchtung, Rückspiegel) gibt es Unterschiede. Eine grobe Übersicht gibt es auf e-bike-tours.ch.
Stromer Helme:
Die von Stromer angebotenen Helme von UNIT 1 haben bis dato (Stand April 2024) das Prüfzeichen NTA 8776 nicht.
👉 Siehe auch hier in den FAQ - 'Pedelec, S-Pedelec und E-Bike - Definition / Vorschriften / Gesetze / Ladestandards'
Siehe hier in der FAQ: Änderungen - Homologierung (CoC)...
Unter der Annahme, dass das Schaltwerk richtig eingestellt ist ist eine verschlissene Kette daran zu erkennen, dass sie beim pedalieren durchrutscht. Das Problem kommt schleichend, zuerst nur wenn man kräftig tritt, dann mehr und mehr auch beim beschleunigen auf der Geraden.
Den Verschleiss kann man aber auch messen, am einfachsten mit einer Kettenlehre.
Eine weitere Möglichkeit ist die Messlehre bzw. Messchieber oder Schublehre. Dazu stellt man die Lehre auf eine Länge von 118 mm ein. Dann führt man die Lehre an einer beliebigen Stelle der Kette zwischen 10 Kettengliedern ein. Nun öffnet man den Messschieber so weit, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt.
Bei einer neuen Kette wird man eine Länge von 119,5 mm messen. Bei Aluminiumritzeln/ -kettenblättern ist eine gemessene Länge ab 120,25 mm und bei Stahlritzeln/-kettenblättern ab 120,5 mm bereits zu viel. Das bedeutet die Kette ist bereits zu weit gelängt, also verschlissen, und sollte getauscht werden.
Die Anzahl der Kettenglieder ist von diversen Faktoren abhängig. Man braucht die Länge der Kettenstrebe, die Anzahl der Zähne vom (grössten) Kettenblatt und des kleinsten Ritzles sowie die Anzahl Zähne der Kettenröllchen. Hat man alle Angaben kann die Gliederanzahl mit einem Kettenrechner berechnet werden.
Für die Stromer Modellpalette ergibt sich rechnerisch folgende Tabelle (kann von der Praxis abweichen > s. Tipp)
Stromer verwendet Ketten von KMC und Shimano: KMC e11 EPT / Shimano CN-8000 (11-fach) oder Alternativ Shimano CN-HG701-11
Wer mit Komoot seine Fahrtrouten plant ist vielleicht schon einmal über folgende Einträge gestolpert.
Siehe HAUPTMENÜ - AKKU - ‚Ladegeräte & Alternativen; Statusanzeigen & Ladezeiten‘
Immer wieder taucht die Frage auf, ob die Hauptbeleuchtung (Abblendlicht / Scheinwerfer) am Stromer abgeschaltet werden kann. Bis ca. 2018 war das möglich und konnte im Omni Servicemenü gemacht werden. Obwohl die neueren Stromermodelle (ab ST2, 2014) alle mit dem markanten Stromer-U-Tagfahrlicht ausgerüstet sind lässt sich die Hauptbeleuchtung bei diesen NICHT mehr ausschalten. Nur das Tagfahrlicht lässt sich im Servicemenü des Omni deaktivieren.
Schritt 1: Fahrrad im Dunkeln fünf Meter vor einer Wand aufstellen. Scheinwerfer an Lenker oder Steuerrohr montieren und die Höhe vom Boden abmessen.
Schritt 2: An der Wand die gleiche Höhe abmessen und mit Klebeband oder Kreide markieren. Auf halber Höhe eine zweite Markierung hinzufügen.
Schritt 3: Scheinwerfer einschalten und den hellsten Punkt auf die untere Markierung richten. Fällt kein Licht über die obere Markierung, fixieren. Andernfalls die Lampe noch etwas weiter nach unten neigen.
Das Rücklicht dient vor allem der eigenen Sichtbarkeit – die Blendgefahr ist gering. Licht auf 25 Zentimeter bis 1,20 Meter Höhe anbringen und aufpassen, dass Packtaschen oder wehende Mäntel es nicht verdecken.
DE: Die Strassenverkehrszulassungsordnung (StVZO § 67, Absatz 3, Satz 2) besagt: „Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass er andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet.“ Der Gesetzestext wurde 2017 an die modernen LED-Leuchten angepasst.
CH: Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (Art. 179a Abs. 1 VTS) für Motorfahrradbeleuchtung besagt: "Die Lichter dürfen nicht blenden und müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein".
Eine genaue Definition wie diese Vorgabe zu erreichen ist fehlt jeweils im Gesetz.
Als MCU wird die sog. Motor Control Unit, auch Controller genannt, bezeichnet. Sie beherbergt die Steuer- und Leistungselektronik des Motors und ist am Unterrohr, unter der Kunststoffabdeckung, montiert. Versorgt wird sie von den Steuersignalen welche vom Omni mithilfe des Tretsensors generiert werden.
Stromer bietet zwei Controller an: den IPS-Controller mit voreingestellten Werten und einen EBS-programmierbaren Controller, der sich individuell anpassen lässt.
Wie viele Bauteile eines Stromers ist auch die Motor Controll Unit (MCU), auch Controller genannt, eigens für die Stromermodelle entwickelt worden. Stromer bietet zwei Controller an: den IPS-Controller mit voreingestellten Werten und einen EBS-programmierbaren Controller, der sich individuell anpassen lässt.
Bei den frühen 36 V Modellen (V1 / V1.1 / ST1) war er anfänglich im Motor untergebracht. Dann wechselte sein Montageort unter das Unterrohr, wo er unter einer PVC-Abdeckung seinen Dienst tut.
Bis heute ist kein Reparaturservice bzw. Reparateur bekannt welcher Controller repariert. Auch Stromer tut das nicht. Bei einem Defekt muss man einen neuen kaufen.
Die älteren Stromermodelle ST1 V1 / V1.1 (ohne Omni) konnten nicht mit Bluetooth oder Over the Air (OTA) aktualisiert werden. Die Leistungs- und Motorelektronik war im Motor untergebracht. Der sog. "Kurzschlussstecker" diente dazu, den Motor neu zu starten (reboot). Normalerweise ist er im Schutzmantel der linken Kettenstrebe versteckt.
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - MOTOR
Es kommt vor, dass in der OMNI App auf der Startseite das Piktogramm des Stromer-Modells fehlt.
Du kannst folgendes versuchen:
1. Aus der OMNI App ausloggen und erneut einloggen
2. OMNI App neu vom Google Play Store oder Apple Store installieren
3. Den Händler kontaktieren oder die myStromer AG direkt anschreiben (info@stromerbike.com)
Das Omni Removal Tool (SUI Nut Tool) wird gebraucht um das Omni aus dem Oberrohr zu lösen.
Bei Van Zijp Technik gibt es das Tool für 7,63 €. (Stromer Originalpreis 75 €).
Alternative 1: Der MAVIC R-SYS NABENSPANNER, SPEICHENSCHLÜSSEL M7, inkl. Reifenheber.
Alternative 2: Nimm eine Holzleiste und zwei oder vier Nägeln (z.B. Bildernägel) und bastle.
Alternative 3: Wer einen 3D Drucker hat...die STL-Datei gibt es hier.
Alternative 4: Der Ausbau geht auch mit einem 1,5mm-Inbusschlüssel. Hierzu drückt man das Omni an den Rändern etwas von oben und geht mit dem Inbusschlüssel in eine der vier Vertiefung und dreht im Uhrzeigersinn.
Eine Umbauanleitung für das Omni gab es 2018 von Stromer im Zuge eines Upgrades auf das Omni C. 👉 Siehe unter LINKS & VIDEOS - „Stromer How to - Videos / Anleitungen" - 'OMNI C - Upgrade-Kit - Installation - 06/2018'
ST7: Das ST7 hat ein anders konstruiertes Oberrohr als die Vorgängermodelle. Der Ausbau des OMNI ist mit dem SUI Nut Tool nicht möglich.
Elektronische Komponenten können bis auf das OMNI innerhalb des Modells 1:1 ausgetauscht werden. Das Omni ist beim Stromer mit einer unique VIN registriert. Eine Neu-Registrierung kann nur ein Stromerhändler oder die myStromer AG vornehmen.
Siehe Menü: TECHNIK - OMNI - '2G/3G-Abschaltung / 4G-Umrüstung...'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Omni, die Symbole erklärt'
Die Antwort findest du in der Stromer FAQ > Suchbegriff Stecknadelsymbol
Wie die Kette bzw. der Riemen gepflegt werden soll beschreibt Stromer in der Bedienungsanleitung. Der vermeintlich wartungsarme Riemenantrieb bringt es es dabei auf eine beachtliche Anzahl Does and Dont‘s.
Persönliche Praxis:
Intervall: Je nach Verschmutzungsgrad alle 500 - 1’000 km.
Wie: Zuerst ziehe ich die Kette 2-3 mal durch einen mit Kettenreiniger* eingesprühten Lappen. Dann gebe ich jedem Kettenglied punktuell einen Tropfen Öl. Ich lasse das Öl kurz einwirken und ziehe die Kette zweimal durch einen sauberen Lappen. So bleibt der Antrieb geschmeidig, fast geräuschlos und es gibt kein 'Gesalbe' beim Rahmen, Kette, Kassette und Hose. Alle paar 1000 km demontieren ich die Kette für eine gründliche Reinigung.
Laufleistung: Die Laufleistung der KMC e11 EPT erreicht so ca. 10'000-11'000 km. Dann wechsle ich diese zusammen mit dem 11er und jedes 2te mal mit dem 13er Ritzel.
* Kettenreiniger Muc-Off De-Greaser Aerosol Entfetter | Kettenöl Dr. Wack 100.
Es kann jedes andere Kettenöl verwendet werden. Einzelne Hersteller unterscheiden, ob das Öl nur für Trockenbetrieb eingesetzt werden soll oder auch für Nassfahrten geeignet ist. Beispiel ist das Muc-Off Dry- bzw. Wetlube.
Alternativ gibt es auch die Pflege der Kette mit Wax. Wax muss allerdings noch häufiger als Kettenöl aufgetragen werden hat aber den Vorteil, dass er Schmutz und Staub wesentlich weniger absorbiert und damit der Antrieb sauberer bleibt.
👉 Siehe auch Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - KETTE / RIEMEN - 'Vergleich'
👉 Siehe auch Hauptmenü: PROBLEME - KETTE / RIEMEN - 'Riemen gerissen / hat Zahnausfall'
👉 Siehe auch 12 Tipps zur Prävention von frühzeitigen Schäden bei Reimen
Was, Wie und wie häufig kontrolliert und geschmiert werden soll steht bei jedem Stromer in der Bedienungsanleitung unter 'Inspektionsplan' und 'Schmierung'. Auch steht unter WARTUNG / INSTANDHALTUNG - 'Kette / Riemen' wie diese zu pflegen sind.
N.B. Sieht man sich die Empfehlungen zum vermeintlich unterhaltsarmen Riemen an, kommt da, entgegen den Erwartungen, einiges an Pflege zusammen.
Grundsätzlich sollten die Empfehlungen von Stromer berücksichtigt werden. Es gilt aber zu differenzieren, ob der Stromer nur als "Schönwetterbike" oder bei "All weather" verwendet wird. Fährt man oft im Regen oder sogar im Winter auf salzbelasteten Strassen ist eine häufige Pflege speziell des Antriebsstrangs nötig. Wasser und Salzwasser muss entfernt werden, der Riemen gereinigt und die Kette nach einer Fahrt geschmiert werden.
👉 Siehe meine Pflegehinweise unter: PIMP mySTROMER - 'Pflege / Reinigung des Stromers'
Übertriebene Pflege:
Durch falsche Reinigung (Hochdruckreiniger, Gartenschlauch mit Druck, Vollwäsche...) können aber auch Schäden entstehen. Z.B. wird die Lagerschmierung angegriffen bzw. ausgewaschen wenn man diese mit Druck abspritzt oder mit aggressiven Reinigungsmitteln säubert. Die Lager gehen frühzeitig defekt. Wohl zuviel des Guten...
Lagerschmierung:
Stromer empfiehlt das Radlager, Innenlager und die Pedallager jährlich zu schmieren. Ist das wirklich richtig?
Kette:
Sie nimmt durch übermässige Schmierung zusätzlich Schmutz auf und verteilt diesen wiederum an die Kassette oder den TMM-Sensor.
So sollte es nicht aussehen!
Riemen und Riemenscheibe:
Sie gelten vermeintlich als wartungsarm. Wie oben erwähnt ist dem nicht so. Beachtet man die Wartungshinweise nicht, hält der rund zweimal so teure und dreimal haltbarere Riemen gegenüber der Kette sein Versprechen nicht.
ST1, ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5, ST7 (OMNI Interface, OMNI Interface C)
Falls der PIN des Stromer Bikes verloren oder vergessen ging kann man in der Stromer OMNI App in der Rubrik «Konfiguration»/«PIN ändern» (unten, 3te v.l.) einen neuen PIN erstellen. Nach zweimaliger Eingabe und Bestätigung wird der neue PIN automatisch an das Bike sowie per SMS an die registrierte Mobiltelefonnummer gesendet.
Der PIN kann nur generiert werden, wenn der Stromer eingeschaltet ist und guten Mobilfunkempfang hat.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM SENSOR - 'Der QR-Code Kleber - was hat er auf sich?'
Der Rahmen eines Fahrrads / Pedelecs, S-Pedelec, MTB... besteht aus vielen Einzelteilen. Spricht man von Reach, Backsweep, Vorbau, oder Gabelvorlauf ist das zwar das normale Naming in der Fachliteratur, sagt im Alltag dem Laien aber meist wenig. Im hier verlinkten Dokument habe ich die wichtigsten Begriffe und Bezeichnungen zusammengefasst und illustriert.
Radreifen haben keine einheitliche Grössenbezeichnung was einen direkten Vergleich mühsam macht. Drei Bezeichnungen sind geläufig:
Stromer-Reifen
Die myStromer AG hat(te) verschiedene Reifentypen im Angebot. Es gibt sowohl Draht- wie auch Faltreifen, Sommer- und Winterreifen. Die Hersteller sind Pirelli sowie Vee Tire. Die den Stromermodellen zugewiesenen Reifen sind ab Werk montiert, können aber auch bei anderen Modellen verwendet werden.
Stromer verwendet Reifen von Pirelli und Vee Tire. Weiter gibt es Unterschiede in der Bauform, sog. Draht- bzw. Faltreifen. Das aktuelle Reifen-Line up (Stand Mai 2024) hat Draht- wie Faltreifen im Angebot. Speziell die Drahtreifen sind beim Wechsel, z.B. aufgrund einer Panne, sehr schwer von der Felge zu bekommen. Geht man mit dem falschen Werkzeug oder Vorgehen an den Wechsel riskiert man Beschädigungen an der Felge oder dem Reifenwulst.
Wie es bei "störrischen" Felgen / Reifen am einfachsten geht zeigen z.B. diese zwei Videos:
📽 1: Tipps & Tricks für die Demontage von MTB & eMTB Reifen
📽 2: MTB Reifen wechseln // harte Karkasse - kein Problem // Tipps & Tricks
Bei normalen Pedelecs mit Tretunterstützung bis 25 km/h schreibt der Gesetzgeber keine speziellen Reifen vor.
Für S-Pedelecs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist eine spezielle Freigabe der Bereifung notwendig. Sie müssen der europaweit gültigen ECE-R75 Zulassung entsprechen.
Stromer empfiehlt folgenden Reifendruck:
ST5 | ST3 | ST1 (27,5"- Reifen): 2,2 bar / 32 psi
ST2 S | ST2 | ST1 X | ST1 (26" - Reifen): 3 bar / 43,5 psi
Der zulässige Druckbereich wird vom Hersteller auf der Reifenflanke angegeben. Hier der Pirelli Cycle-e ST des Stromers ST3.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'Rekuperation und Rekuperation'
Mit der FW 4.4.3.4 vom 7. Feb. 2024 wurde gleichzeitig eine neue Version der Omni App (iOS=4.0.0 (2833)) ausgeliefert welche die neue Funktion "RIDING DISPLAY" enthält.
Sie bringt die wesentlichen Teile der Fahrparameter vom Omni auf das Mobile.
Einrichtung
Die Einrichtung erfolgt in ein paar Schritten. Auf der Startseite des Omni wird dies unter "Weitere Informationen" kurz angeleitet. Damit Smartlock und das Riding Display gemeinsam benutzt werden können wird, falls verwendet, 'Smartlock' oder 'Helmet' im Omni unter Menü > Bluetooth von der Bluetoothverbindung getrennt. Erst danach kann unter 'Omni App' das Mobile neu mit Bluetooth gekoppelt werden. Ist das erfolgreich kann nachher das 'Riding Display' und 'Smartlock' in der 'Omni App' unter 'Konfiguration' aktiviert und verwendet werden.
Damit das Riding Display angezeigt wird muss dieses eingeschalten sein. Danach erscheint der Eintrag auf der Frontseite der Omni App und kann angewählt werden.
Die Rosenberger Steckverbindung wird bei den Stromer Ladegeräten, Akkus und im Akkufach für die 48 V Modelle verwendet. Sie ist eine magnetische Steckverbindung welche die + / - Ladepole sowie die Kommunikationsverbindung (CAN-Bus) vom Ladegerät zum Akku und vom Akku zum Stromer herstellt.
Ersatzteile
Den Rosenbergerstecker gibt es von Stromer nicht als Ersatzteil, die Ladebuchse und den Akkusockel schon. Zu beachten ist, dass Rosenbergerstecker in der Distanz der + / - PIN's unterschiedlich sind. Links der Stromer-Rosenbergerstecker, rechts der Stecker für Nicht-Stromer 36 V Systeme (z.B. E-Bike, Scooter). Ein möglicher Händler der Stecker und Buchsen anbietet ist z.B. die MOUSER electronics.
Als DIY kann man sich auch ein Wicket Cable (Stromer Nr. 402336) kaufen und dieses zum Ladestecker umfunktionieren.
Belegung am Akku
Pflege
Die Roseneberger Steckverbindung ist einer der Checkpunkte, wenn es Probleme mit der Bikeelektrik gibt. Da sie magnetisch ist zieht sie auch kleinste Metallpartikel an. Auch Korrosion kann eine Problem sein.
Alternativ gibt es den Air Plus. Dieser ist dicker, enthält mehr Butyl-Kautschuk und sorgt dafür, dass weniger zur Luftpumpe gegriffen werden muss.
Frage:
Hilfe, bei meinem Stromer fehlt im rechten Ausfallende eine Schraube. Kann das sein?
Antwort:
Nein, sie fehlt nicht, aber die Gummischutzkappe dazu.
Die ganze Antwort gibt es unter dem Hauptmenü: PROBLEME - DIVERSES - 'ST3 Pinion / ST5 - Ausfallende mit fehlender Schraube?'
Ein paar Seriennummern finden sich in der Stromer OMNI App: Profil > Serviceheft unter der Rubrik 'Bike-Komponenten'. Die VIN findet sich unterhalb der Rubrik 'Service'. Beim Akku steht sie beim Ladesockel.
Mit der Firmware SUI FW 4.3.9.5 (10.08.2022) hat Stromer eine Serviceempfehlung im Omni eingeführt:
Wie soll ein Stromerfahrer mit dieser neuen Funktion und den Empfehlungen umgehen?
Nach Kauf eines neuen Stromers empfiehlt es sich einen Erstservice durch den Händler nach 500-1000 km zu machen. Das gehört eigentlich mit zum Verkauf und sollte keine Kosten beinhalten.
Danach wird es schwierig mit einer Empfehlung. Was wann gemacht werden sollte steht z.B. in der Bedienungsanleitung. Weiter ist die Anwendung des Stromers entscheidend. Manche fahren einen Stromer nur homöopathisch, andre extensiv. Manche sind "Schönwetterfahrer", andere "All-Weather". Die einten pflegen den Stromer, andere gar nicht.
Ob man selber Hand anlegt oder machen lässt ist eine persönliche Entscheidung und wohl auch etwas von den DIY-Fähigkeiten abhängig. Geht man zum Händler ist es sicher nicht billig man ist aber auf der sicheren Seite, vorausgesetzt der Händler ist seriös.
Meine Praxis aufgrund meines Fahrprofils (ST3 / Bj. 2019):
Selten Nassfahrten, kein Salz im Winter, Rekuperation verwendet. Andere haben ggf. andere Erfahrungen.
Ich habe die Inspektionsanzeige deaktiviert (Omni App > Profil > Service: Erinnerung = inaktiv) und mache alle Unterhaltsarbeiten selber. Dabei bekommt eigentlich nur die Kette eine regelmässige Wartung. Lenkkopf, Tret-, oder die Radlager laufen bei mir ohne Unterhalt bzw. Nach- oder Neuschmierung und sind auch nach 32'000 km noch kein Problem. Ausnahme waren die vorderen Radlager, welche nach 28'300 km gewechselt wurden. Bremsen hinten: Bei 4'300 auf SwissStop (organisch) gewechselt seit dann drinnen und immer noch ok. Bremsen vorne: Hier laufen TopBreak-Beläge seit 20'000 km.
Das Bike reinige ich ohne HD, nur mit einem Eimer Wasser und etwas Spüli, Schwamm und Microfasertuch. Dabei kontrolliere ich optisch und mechanisch dort wo ich putze ob alles i.O. ist. Z.B. die Bremssättel auf Ölspuren oder deren Sicherungen, den Nachlauf des Vorderrads, das Tretlager auf reibungslosen Lauf und Seitenspiel, die Kassette und den Freilauf auf Spiel. Weiter hört oder merkt man, wenn etwas mechanisch nicht stimmt. Der Antrieb wird lauter oder springt, wenn er verschmutzt bzw. verschlissen ist. Die Lenkung knarzt oder hakelt. Stimmt etwas mit den Bremsen nicht hört und merkt man es ;-).
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Service Menü einblenden'
👉 Siehe Hauptmenü TECHNIK - SCHALTUNG - Shimano > 'Shadow+ - was ist das?
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - 'Smartlock (ehemals 'Seamless ride')'
Die Modelle ST5 Pinion und ST7 verwenden die Pinion C1.9 bzw. C1.12 Schaltung mit Smart.Shift. Pinion bietet dazu eine die App Ritzel Smart.Shift an mit welcher man die Schaltung konfigurieren kann. Funktioniert diese mit Stromer? Die Antwort ist Nein.
👉 Weitere Informationen siehe Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - PINION - 'Smart.Shift App'.
Auszug aus Wikipedia:
Im Bereich der Elektrofahrzeuge ist der Gesundheitszustand (State of Health, SoH) ein Gütemass für den Zustand einer Batterie (oder einer Zelle oder eines Batteriesatzes) im Vergleich zu ihren Idealbedingungen. Die SoH-Einheit ist Prozent (100 % = der Zustand der Batterie entspricht den Spezifikationen der Batterie).
Entgegen den Akkus in E-Autos ist der Platz in E-Bikes stark eingeschränkt, das Gewicht limitiert und ein thermisches Management des Akkus nicht möglich. Weiter möchte man im Idealfall bei grösstmöglicher Unterstützung eine maximale Fahrdistanz erreichen. In der Summe bedeutet dies, dass die Akkus stark gefordert sind.
Li-Ionen Akkus werden, neben der chemisch bedingten kalendarischen Alterung, auch im Betrieb meist bis an die Grenzen der Betriebsparameter betrieben. Schonende Behandlung, wie ein idealer Betriebstemperaturbereich, schonende Lade- und Entladeströme, ein begrenzter DoD (Depth of Discharge) bzw. ein beschränktes Ladefenster, sind Fehlanzeige.
Folge davon ist eine recht zügige Alterung der Akkus.
Mit dem Modell ST5 Pinion (Limited Edition war ab Dez. 2023 verfügbar) führte Stromer den 'Stromer-Sound' ein. Was das ist und wie es sich anhört kann im Video hier angeschaut bzw. gehört werden.
Macht das Sinn und wenn ja, was gilt es zu beachten?
Der stromerforum.ch user 'beamster' beantwortet diese Frage hier sinngemäss:
Bei der Einfuhr muss bei einem Verzollungsdienstleiter das Formular 13.20 (CHF 90.-) bezogen werden. Mit diesem kann man beim zuständigen Strassenverkehrsamt (hier Mfk Frick) den Stromer vorzeigen. Es werden die Nummern verglichen (CHF 80.-) und nach ein paar Tagen bekommt man den Fahrzeugausweis (u. Vorbehalt nochmals CHF 70.-)
Siehe Hauptmenü: PROBLEME & LÖSUNGEN - AKKU - 'Akku kann nicht ausgeworfen werden, Stromer startet nicht?'
Beim Test Runner handelt es sich um eine im Omni eingebaute Testroutine für Bauteile und Komponenten des Stromers wie den Motor, Controller, Akku, Bremskontakte etc. Er ist über das Servicemenü > Run Tests erreichbar.
Siehe auch Hauptmenü:
👉 TECHNIK - OMNI - 'Test Runner (Selftesting Components)'
👉 TECHNIK - AKKU - 'Akku SELF_CHECK - Probleme erkennen'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM-SENSOR - 'Probleme mit der Unterstützung und Lösungen'
Mit der Firmware SUI FW 4.3.8.5 (16.3.2022) wurde im Servicemenü des Stromers ein neuer Schalter 'USE TRACE' hinzugefügt. Die Funktion ist standardmässig eingeschaltet.
Stromer beschreibt die Funktion rudimentär so:
Neu wird der Sensorwert überwacht und nachgeführt, um eine gleichmässige Unterstützung zu gewährleisten.
Weiter wird erkannt, ob während der Fahrt wirklich pedaliert wird. Aus Sicherheitsgründen wird die Unterstützung deaktiviert, wenn kein Pedalieren erkannt wird
Rückmeldungen in Foren zeigten, dass das Update scheinbar nicht bei allen Modellen den gewünschten Effekt aufweist und sogar die Unterstützung verschlechtert. Während die Fahrer der Modelle ST2 (vor 2019) und älter eher gute Resultate vermeldeten, scheinen bei den neueren Modellen (ST3/ST5) kontraproduktive Effekte aufzutreten. Die Unterstützung wird eher schwächer, der angezeigte Top Speed von ca. 48.7 km/h wird kaum mehr erreicht und die Abriegelung beginnt früher. Neu kalibrieren hat teilweise das Problem scheinbar gelöst.
Aktuell fahre ich bei meinem ST3 mit eingeschaltetem use trace und kann keine Nachteile erkennen. Insgesamt scheint mir die Unterstützungsregelung etwas stabiler, was ja wohl auch der Zweck der Funktion ist.
Der User 'Lorenz' im stromerforum.ch schreibt:
Ich habe Use Trace bei meinem ST3 jetzt wieder angeschaltet, weil ich die Beschleunigung als runder empfinde. Bei kleinstem Druck aufs Pedal gehts bei mir gut los und dann Dauerrot bis 45, anschließend schwarzer, abnehmender Balken bis 48,5. Ich verbrauche im Hardcore-Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Hindernissen ca. 14 Wh/km, wiege aber auch nur 70 kg (und fahre 2.5 bar vorne und hinten).
Zudem habe ich das Gefühl, dass das neue Update besser mit kurzfristigen Voltage-Abweichungen klarkommt oder da irgendwie nachreguliert. Aber das ist nun alles Halbwissen und Gefühl...finde das Ansprechverhalten jedoch deutlich besser als bei Klever.
👉 Siehe auch Hauptmenü: TECHNIK - TMM-SENSOR - 'Probleme und Lösungen mit der Unterstützung'
Die Laufleistung von Verschleissteilen wie Bremsscheiben, Bremsklötze, Kette, Riemen, Reifen hängt von verschiedenen Parametern ab:
Eine allgemeine Angabe zu machen ist unmöglich da die Parameter zu individuell sind. Ich kann hier nur die Erfahrung mit meinem ST3 wiedergeben:
Stand April 2024, 27'500 km
Die VIN (Vehicle Identification Number = Fahrgestellnummer) der Stromer S-Pedelecs ist die offizielle Nummer, mit der ein Stromer im CoC (Certificate of Conformity = Betriebserlaubnis), in den Fahrzeugpapieren sowie bei Stromer registriert ist. Sie wird bei Servicearbeiten, aber auch administrativen Veränderungen (Halterwechsel…) benötigt.
Die VIN findet man:
Wicket, aus dem Englischen, bedeutet Tor. Bei Stromer ist es ein Kabelverteiler mit Rosenbergerbuchse, welcher direkt am unteren Ende des Akkufachs eingebaut ist und den Akku mit der Fahrradelektrik verbindet. Quasi also das Tor vom Akku ins Bike.
Hier ist es verbaut
Probleme
Die +/- Stromführung beim Wicket cable wurde bei älteren Stromermodellen mit SAE Steckern ausgerüstet. Diese Steckverbindung neigte zu thermischer Überlastung (s. Bild) und war der Grund für Ausfälle.