In den FAQ werden nur Themen aufgenommen die entweder in der Stromer FAQ nicht vorkommen oder eine Ergänzung benötigen.
Weiter gibt es auf dem YouTube Kanal "Stromerbike" diverse Videos zu Stromer allgemein aber auch "How to Videos" zu diversen Themen.
Schutzblechverlängerungen, Akkusockel, SP-Connect-Sockel etc. Siehe hier.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'ABS'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'ABS'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Brand / Sicherheit'
Stromer gewährt auf die Akkus eine Kapazitätsgarantie von zwei Jahren. Erreicht ein Akku die SoH-Schwelle (SoH=State of Health) von 75% innerhalb von zwei Jahren wird der Akku in Garantie ausgetauscht.
Im Schnitt sind Laufleistungen von 20'000 - 25'000 km in zwei Jahren nötig bis die 75% SoH des Akkus erreicht werden. Gemäss einem Beitrag im NL-Forum sollen es europaweit etwa 25 Akkus per Jahr sein, die auf Basis dieser Leistung die Schwelle erreichen und ausgetauscht werden.
Grundsätzlich lassen sich alle Akkus der jeweiligen Bauform untereinander austauschen - also die 8-eckigen Akkus der BO-Serie oder die quadratischen der BQ Serie. Der ST7 Akku steht momentan für sich alleine. Auch können die Akkus der BO/BQ-Serie im ST7 nicht verwendet werden.
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - AKKU - 'Akku kann nicht ausgeworfen werden, Stromer startet nicht'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Lebensdauer verlängern - Punkt 2'
Siehe Hauptmenü: AKKU - 'Alternativen; Schnell-Laden?; Status-Anzeigen; Ladezeiten; Ersatz-Stecker'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Pflege: Betrieb / Lagerung / Sicherheit
Siehe Hauptmenü:
👉 TECHNIK - AKKU - 'Akku SELF-CHECK - Probleme erkennen'
👉 TECHNIK - AKKU - 'Reparatur / Neubestückung (Refit / Refurbishing) / Occasionen'
Siehe Hauptmenü:
👉 TECHNIK - AKKU - 'Akku Reset'
👉 TECHNIK - AKKU - 'Akku-Reset: SoH & Ladezyklenzähler'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - AKKU - 'Schnellladen? ...ein Rechenbeispiel'
Bei den Stromer Bikes handelt es sich um Speed Pedelecs, also schnelle "E-Bikes" bis 45 km/h, welche zu der Fahrzeugklasse L1e-B (USA: Class 3) resp. zweirädriges Kleinkraftrad gehören. Für die Strassenzulassung wird das Bike, wie auch alle Anbauteile (Seitenspiegel oder Hupe) homologiert. Das bedeutet, dass alle Teile durch die Behörden genehmigt werden müssen und nicht verändert werden dürfen. Die genehmigten Reifendimensionen sind der jeweiligen Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Bei einer nicht fachgerechten Umlackierung des Rahmens erlischt zum Beispiel der 10-jährige Garantie-Anspruch auf den Rahmen. Wenn unsachgemässe Änderungen vorgenommen werden oder Teile verbaut werden, die nicht genehmigt sind, erlischt die 24-monatige Garantie des Bikes.
Mehr Informationen finden sich auf der Webseite der myStromer AG unter Garantie | Bedienungsanleitungen
Stromer gab es nie mit Blinker. Atromer mit einem ESD MD3-Controller, wie hier im Bild bei einem ST3-Pinion, haben ein entsprechend vorbereitetes Kabel: HG & Ind = Heated Grip (Beheizter Griff) / Indicator (Blinker) was ggf. auf eine zukünftige Möglichkeit hinweist.
Es gibt allerdings diverse Stromerfahrer die Blinker bei verschiedenen Anbietern nachrüsten liessen.
👉 Siehe dazu das Hauptmenü: PIMP mySTROMER - 'Blinker'
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - SMARTLOCK, EHEMLAS SEAMLESS RIDE - 'Bluetooth bzw. die Kopplung geht nicht'
Im Sommer 2022 nahm Stromer seinen ersten "Smart-Helmet" ins Zubehörsortiment auf. Der Helm wird von Unit 1 gefertigt und heisst Faro.
Der Helm kann mittels Bluetooth mit dem Stromer verbunden werden. Dies ermöglicht das Bremslicht im Helm mit den Stromer Bremshebeln zu synchronisieren (ab Omni FW 4.4.0.8 / 17.11.2022). 📽 Praxisvideo
Die Blinkfunktion des Faro geht nur mit der separaten Faro Fernbedienung, funktioniert aber, auch wenn der Helm mit dem Stromer gekoppelt ist. Siehe dazu auch das 📽 Video hier (EN).
Update: An der Eurobike im Juni 2023 in Frankfurt wurde das Model 'Stromer Smart Helmet AURA by Unit 1' vorgestellt. Es soll zukünftig auch die Blinkfunktion in Verbindung mit dem Stromer anbieten. Per FW Update 4.4.3.5 vom April 2024 wurde die Unterstützung des AURA im Omni hinzugefügt. Ob die Blinkerunterstützung dabei ist? Abwarten...
👉 Weitere Informationen gibt es auch im stromerforum.ch in diesem Thread.
Das BMS (Battery Management System) ist ein elektronisches System, das die Batterie verwaltet. Es überwacht den Status und kann beispielsweise Sekundärdaten wie den Ladzustand (SoC) oder den Gesundheitszustand (SoH) berechnen. Es schützt die Batterie, indem es den Betrieb ausserhalb des sicheren Betriebsbereichs verhindert, mit dem Ladegerät kommuniziert und die Zellen auflädt und am Schluss des CV-Ladefensters auch ausbalanciert.
Die Modelle Stromer ST1x, ST2 und ST2S mit Baujahr vor 2018 liefern volle Unterstützung auf Knopfdruck: Der sogenannte Boost-Modus beschleunigt ohne Treten bis auf 20 km/h.
Seit einer Änderung der gesetzlichen Vorschriften 2018 ist der Boostmodus zwar nicht verschwunden aber aus der ersten Bedienebene in das Servicemenü verlegt worden und ist so nicht mehr im Schnellzugriff.
Boostmodus bis Ende 2017
Boostmodus ab 2018
Der Boostmodus ist in das Servicemenü verlegt worden. Dort wählt man das Menü BOOST. Durch drücken und halten der [+] Taste am Buttonring kann man den Stromer ohne zu treten beschleunigen. Die maximale Geschwindigkeit liegt auf der Ebene zwischen 11 - 18 km/h.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'Bremshebel: Distanz (Griffweite) zum Lenker einstellen'
Stromer verwendet bei den neueren Modellen ausschliesslich Bremsen vom taiwanesischen Hersteller TRP (Tektro Racing Products). Es handelt sich dabei um für Stromer spezifizierte Bremsen. Ältere Modelle hatten auch Bremsen von Shimano (Deore, SLX, XT) oder Magura MT2/4/5E) verbaut.
Sucht man die Bremssättel, Bremshebel oder spezifische Ersatzteile zu den Bremshebeln (z.B. ein TRP Dichtungsset oder den Reedschalter) wird es schwierig.
👉 Mehr Informationen gibt es im Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'Ersatzteile: Beläge, Scheiben, Hebel etc.'
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - BREMSEN - 'Quietschen'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - ‚Bremsöl‘
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - ELEKTRIK / ELEKTRONIK - 'Messen - CAN-Bus - Kurze Theorie'
Die Grundeinstellungen wie Zeit, Passwort, Sensorsensibilität etc. sind beim Display nicht so benutzerfreundlich vornehmbar wie beim Omni. Man muss Codes eingeben, damit Änderungen gemacht werden können.
Ich habe eine Code-Tabelle aller mir bekannten Codes zusammengestellt.
Die mit der Firmware 4.4.3.3. (20.11.2023) eingeführte Funktion Cruise Control ergänzt als Abfahrtsassistent den bisherigen Rekuperationsmodus.
Die Cruise-Control-Funktion passt den Motorwiderstand (Rekuperation) automatisch an, um die Geschwindigkeit, die bei Bergabfahrt im Moment der Cruise-Control-Aktivierung (langes Drücken der Minus-Taste) gefahren wird, zu halten. Die Cruise-Control-Geschwindigkeit kann dann mit der Plus- oder Minustaste in vordefinierten Temposchritten nach unten oder nach oben angepasst werden.
Im OMNI > MENÜ > BIKE > Recup Mod... können Einstellungen am Rekuperationsmodus vorgenommen werden. Hier kann zwischen Cruise Control (Standardfunktion) oder dem bisherigen Recup-Modus gewählt werden. Im Modus Cruise Control können ebenfalls die Temposchritte (Standard: 5 km/h), wie auch die Pedalkraft für die automatische Deaktivierung der Motorbremse, eingestellt werden. Der Modus kann während der Fahrt nicht geändert werden!
👉 Zum ganzen Flussdiagramm des OMNI geht es hier.
Je nach Streckenprofil können damit ein paar 1'000 Schaltungen gemacht werden. Meinen Di2 Akku habe ich über 28'200 km 6x geladen. Das ergibt eine Durchschnittsreichweite zwischen den einzelnen Ladepunkten von 4'713 km. Ich fahre mehrheitlich ländliche Strecken. Im urbanen Umfeld mit mehr Stops & Goes, und daher mehr Schaltvorgängen, wird es etwas weniger sein.
Ist der Akku sehr schwach blinkt beim verbauten Display XTR SC-M9051 (ST2S) die Ladeanzeige.
Beim ST2s wurde für die Di2 Schaltung die Displayeinheit XTR SC-M9051 verbaut. Diese enthält eine Ladestandanzeige in Form eines Batteriesymbols für den Di2-Akku. Beim ST5 wurde das Display durch die Junction box EW-RS910 ersetzt. Bei den frühen Modellen wurde diese zuunterst am Sattelrohr beim Tretlager eingebaut. Später wanderte sie in das rechte Lenkerende.
Die EW-RS910 enthält keine klassische Ladestandanzeige. Man kann aber den Ladestand des Akkus durch drücken des Gangwahlschalters ('+' oder '-' für ca. 0.5 Sek.) anzeigen lassen. Dabei gibt die linke LED eine entsprechende Rückmeldung.
👉 Anleitung
Der Shimano Di2 Akku für die Shimano XTR Di2 11 Speed 11-42 Schaltung ist beim ST2S / ST5 im Oberrohr, unterhalb dem Omni, montiert.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - 'Shimano'
Der Diebstahlschutz wird automatisch aktiviert, wenn dein Stromer eingeschaltet ist und im gesperrten Zustand bewegt wird.
Der Diebstahlschutz wird nicht aktiviert, wenn der Stromer retour geschoben, nur über das Vorderrad bewegt, weggetragen oder abtransportiert wird.
Er kann in der Omni App manuell auf zwei Arten aktiviert werden:
Frage:
Kann ich den Diebstahlmodus auch aktivieren wenn der Akku nicht eingelegt ist?
Antwort:
Ja, aktiviere den Diebstahlmodus in der Omni App im Konfigurationsmenü. Sobald im gestohlenen Stromer ein Akku eingelegt wird sollte die Position in der Kartenansicht sichtbar sein.
Siehe Hauptmenü: PIMP mySTROMER
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - PROBLEME - OMNI - 'Probleme mit dem Display'
Die Stromer S-Pedelecs sind wie alle Bikes mit diversen mechanischen Schraubverbindungen versehen. Von der Sattelstütze über das Lenkkopflager bis zur Befestigungen der Schutzbleche gelten spezifische Drehmomentangaben mit denen diese zu befestigen sind.
Die neuen Bedienungsanleitungen enthalten nur noch die Drehmomentangaben für Elemente an denen der Kunde selber arbeiten kann. Hier noch eine Version die fast alle Drehmomente beinhaltet. Meist fehlen aber auch hier die Angaben für die hintere Steckachse. Für die korrekte Funktion des Stromer-Antriebs sind diese, sowie die der Sensorplatte essentiell. Stimmt hier etwas nicht macht sich dies sofort in der Unterstützung bemerkbar.
Die kurze Antwort: Meist 2-stellig!
Siehe im Hauptmenü: TECHNIK - REICHWEITE - 'Energieverbrauch in Wh/km‘
Die myStromer AG führt keinen Online-Ersatzteileshop. Ersatzteile können nicht direkt bestellt werden. Für Reparaturen, den Service und auch ‘das Ersatzteillager’ ist der eigene Stromer Fachhändler zuständig. Einzelne Händler verkaufen Ersatzteile "über die Strasse" - einfach nachfragen.
Einen gut sortierten Online-Shop für Stromer-Ersatzteile führt der deutsche Stromerhändler stromer-bike.de.
🪪 Online-Kontaktformular
📞 +49 6078 7824672 | Mo - Fr: 9:00 - 15:00 Uhr
📧 info@stromer-bike.de
In den Niederlanden gibt es den Stromerhändler RIESEWIJK. Auch dieser bietet Stromer-Originalteile in seinem Shop an.
📞 0570-234134 | Di - Fr: 8:30 - 17:30 Uhr / Sa 8:30 - 16:30 Uh
📧 info@riesewijkexclusives.nl
In den USA gibt es AmegoBeLimitless.
Amego Electric Vehicles
533 Richmond St W. (Portland Entrance)
Toronto, ON, M5V 3Y1
📞 416-907-4922
📧 sales@amegoev.com
Der Stromerhändler hat Zugriff auf Fehlerflussdiagramme und eine erweiterte Palette an Originalersatzteilen.
Die myStromer AGs stellt ihre S-Pedelecs nicht selber her sondern lässt die einzelnen Komponenten von Zulieferer, meist in einer für Stromer spezifizierten Art, herstellen. Ersatzteile können deshalb - mit wenigen Ausnahmen - nicht fremd am Markt eingekauft werden. Ausnahmen sind einzelne Verschleissteile wie die Kette, der Riemen, die Bremsbeläge oder Teile wo es Alternativen gibt, wie z.B. bei den Bremsscheiben oder dem Rückspiegel.
Stromer repariert keine Komponenten oder Teile. Es werden ausschliesslich neue Komponenten oder Teile verkauft. Auf der myStromer-Webseite im Bereich haendler/flagship-store gibt es Occasionsangebote von Bikes und manchmal auch Akkus.
Die Tabelle hier ist eine Übersicht, welche Teile / Komponenten als DIY reparierbar bzw. als Verschleiss- oder Ersatzteil erhältlich sind.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM-SENSOR - 'Probleme mit der Unterstützung und mögliche Lösungen‘
Siehe hier in der FAQ: 'VIN'
Im Omni sind Testroutinen für Bauteile und Komponenten des Stromers verfügbar. So kann u.a. der Motor, Controller, Akku, die Bremsfunktion etc. getestet werden. Sie sind über das Servicemenü erreichbar.
Siehe Hauptmenü:
👉 TECHNIK - ELEKTRIK / ELEKTRONIK - Testen / Prüfen - 'SIT (Test Runner) - Componenten testen)'
👉 TECHNIK - AKKU - 'Akku SELF_CHECK - Probleme erkennen'
Siehe Hauptmenü:
👉 TECHNIK - OMNI - 'Status-, Warn- und Fehlermeldungen (analysieren)'
👉 PROBLEME - FEHLER-CODES - 'Fehler-Codes E xxxxxx / Warnmeldungen W xxxxxxx'
Stromer verwendet verschiedene Hersteller für Felgen und Naben.
Bei älteren Modellen wie dem ST1 V1/36 V / ST1x 6 & 12 V / ST2 6 & 12 V ist eine Formula DC71 Nabe mit einer Steckachse 100 mm x 15 mm verbaut.
Bei sehr vielen Modellen kommen Felgen und Naben des taiwanesischen Herstellers AlexRims zur Anwendung.
Bei High-End-Modellen, wie dem damaligen ST2S oder ST5 sowie heutigem ST7, trifft man auf Felgen und Naben von DT Swiss. Bei den ersten beiden Modellen ist bei älteren Chargen mit DT Swiss Felgen der Schriftzug +STROMER- zu sehen.
Beim ST3 Pinion und auch anderen, ab ca. Mitte 2023 ausgelieferten Modellen, sieht man neben AlexRims neuerdings auch Felgen von Rodi mit einer Nabe von Blackjack. Blackjack gehört zur portugiesischen Firma RODI mit Sitz in Aveiro. Naben von Blackjack sind übrigens mit denen von AlexRims kompatibel. (Quelle)
Lager für folgende Naben sind: (ohne Gewähr)
Formula DC71: (ST1 Jg. 2016)
Steckachse: Formula DC71 (100mm x 15mm)
Lager: DT 6903 Nabenlager (18mm x 30mm x 7mm)
Nur Radtausch möglich: (ST1x / ST2)
Bei den ST1x und ST2 verwendet Stromer u.a. fest im Vorderrad verbaute Lager welche nicht gewechselt werden können.
HCH 6903-18 2RS China Huanchi Bearing Ltd. (ST3 Pinion, 2023)
6903-18 2RS = 18307-2RS | Ø18 x Ø30 x 7 mm
alternativ DT Swiss 6903 LBT / DT Swiss 1830
XERO 18307 LBLU (ST2 / Bj 2016)
6903-18 2RS = 18307-2RS | Ø18 x Ø30 x 7 mm
alternativ DT Swiss 6903 LBT / DT Swiss 1830
DT Swiss: (ST2S / ST5 / ST7)
6902 2RS = 15287-2RS | Ø15 x Ø28 x 7 mm
Alex Rims / Blackjack: (ST3, ST3 Pinion, ST5 ABS...)
Org. TPI sc03t02lu = 6903-18 2RS = 18307-2RS | Ø18 x Ø30 x 7 mm
alternativ DT Swiss 6903 LBT / DT Swiss 1830
👉 Radlagerwechsel Schritt für Schritt bei einem ST5
Stromer verteilt Firmware-Updates für die elektronischen Komponenten (OMNI-C, Controller, Akkus und Netzteile, ABS) per OTA (Over the Air). Die verschiedenen FW-Versionen sind auf der myStromer AG Serviceseite jeweils mit einer kurzen Beschreibung gelistet.
Die Updates werden in Wellen verteilt, vermutlich nach ABC der Kundennamen. Bis ein neues, auf der Webseite gelistetes Update, auf dem eigenen Stromer ankommt kann es bis zu zwei Monate dauern.
Es gibt keine Möglichkeit das Update im Omni oder der OmniApp zu forcieren.
Alternativ kann man den eigenen Stromerhändler oder die myStromer AG (info@stromerbike.com) bitten das Update zu pushen. Weiter hat der Händler die Möglichkeit Updates über den USB Port des Stromers manuell einzuspielen.
👉 Siehe auch Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Firmware Update'.
Die Garantiebestimmungen der myStromer AG können hier nachgelesen werden. Sie beträgt im Minimum die gesetzlichen 2 Jahre, bei einzelnen Modellen sogar 3 Jahre.
Die Garantie umfasst sämtliche Stromer spezifischen Komponenten, welche ausschliesslich über den autorisierten Stromer Fachhandel erhältlich sind. Sie erstreckt sich ausschliesslich auf Stromer Produkte, die neu sind und die einem Material- bzw. Produktionsmangel unterliegen. Alle anderen Teile und Komponenten sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Auf Teile welche die myStromer AG ersetzt wird die volle Garantiedauer erneut gewährt.
Im übrigen empfiehlt es sich Punkt 5 (Garantieausschluss) der Bestimmungen durchzulesen.
Supernova-Beleuchtung:
Beim ST2S / ST5 / ST7 wird u.a. die Frontbeleuchtung von Supernova verwendet. Supernova bietet auf ihren Modellen eine erweiterte Garantie und schreibt auf der Webseite: "Unser Service-Versprechen: 5 Jahre Garantie und mindestens 10 Jahre Reparierbarkeit für alle Lichtsysteme!"
Es lohnt sich also ggf. bei einem Defekt Supernova direkt zu kontaktieren, wenn die Garantie von Stromer nicht mehr greift.
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - DIVERSES - 'Geräusche: Klacken, knacken, knarzem, klicken klappern, rappeln...'
Definitionen:
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle. Der Elektromotor unterstützt während der Fahrt nur, wenn in die Pedale getreten wird. Wird eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht, schaltet sich der Motor ab. Pedelecs sind rechtlich als Fahrräder eingestuft. Meist ist dafür aber der Begriff „E-Bike“ zu lesen.
S-Pedelec (Speed-Pedelec) unterstützen beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. S-Pedelecs gelten als Kleinkrafträder.
E-Bikes (so die Schreibweise gemäss Strassenverkehrsordnung) sind einsitzige Kleinkrafträder mit zuschaltbarem Elektroantrieb. Man muss nicht in die Pedale treten, um vorwärts zu kommen.
Bosch eBike Systems verwendet den Begriff „eBike“ fast ausschliesslich im Sinne eines „Pedelec 25“, also Bikes mit bis 25 km/h Unterstützung.
Vorschriften / Gesetzte:
👉 Siehe auch das Hauptthema: PIMP mySTROMER - 'Blinker'
👉 Siehe auch hier in der FAQ das Thema: 'Helm - Welche Vorschriften gelten?
Im laufe der Modelevolution wurden die Stromer immer schwerer. Hier eine kleine Zusammenstellung. Sie basiert auf Daten aus online verfügbaren Informationen kann aber in der Praxis auch je nach Rahmen +/- 1 kg abweichen.
Das max. Systemgewicht der Modelle liegt bei den 26" Modellen bei 140, den 27.5" Modellen bei 150 kg. Die zulässige Gepäckträgerlast bewegt sich zwischen 18.5 und 22.5 kg.
Stromer gab es standardmässig nie mit beheizten Griffen. Einige Controller, wie hier ein ST3 Pinion, haben ein entsprechend vorbereitetes Kabel (HG & Ind = Heated Grip (Beheizter Griff) / Indicator (Blinker)) was ggf. auf eine zukünftige Möglichkeit hinweist.
Eine Alternative bieten beheizbare Handschuhe, z.B. Wantalis Heated under gloves black, Handgurads oder Lenkerstulpen.
Eine Auflistung von Stromerhändler mit gutem oder schlechtem Kundenfeedback findet sich für die Schweiz und Deutschland hier.
Auf der Webseite der myStromer AG gibt es die offizielle Händlerliste.
Stromer schreibt:
Stromer Speed Pedelecs bieten eine Motorunterstützung bis 45 km/h (28 mph) und sind somit rechtlich Leichtmotorräder der Klasse L1e-B im Sinne der Richtlinie 2002/2004/EG
(USA: Class 3)
Für Fahrzeuge dieser Kategorie besteht in den meisten europäischen Ländern eine Zulassungs- und Versicherungspflicht.
Informieren Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Stromer unbedingt bei Ihrer Zulassungsbehörde über die geltenden nationalen Vorschriften dieser Fahrzeugkategorie.
👉 Siehe auch hier in der FAQ: 'Gesetze & Vorschriften für S-Pedelecs'
Der Verkäufer
muss den Stromer aus seinem OMNI-App Profil löschen. **
Registrierung beim Stromer Händler
Es braucht den alten Fahrzeugausweis, das auf den eigenen Namen eingelöste Nummernschild und die VIN-Nummer.
Es empfiehlt sich, vor dem Besuch des Händlers die OMNI App auf dem Smartphone zu installieren. Der benötigte PIN wird nach der Registrierung per E-Mail zugesendet und kann dann geändert werden.
Registrierung per QR Code
Ab der FW 4.3.3.2 (11. März 2021) gibt es neu im OMNI unter MENÜ > BIKE > OMNI den Menüpunkt 'Registrierung' welcher ermöglicht, einen erworbenen Stromer mittels QR Code zu registrieren.
Wie geht es?
Lass dir auf deinem Stromer Display unter MENÜ > BIKE > OMNI > REGISTRIERUNG > NEUER CODE den QR-Code anzeigen. Gehe in der Omni App unter Profil (ganz rechts unten) zum Menüpunkt «Weiteren Stromer hinzufügen» und scanne den QR-Code. 📽 How to Video
** Update FW 4.3.4.5 (6-10-2021)
Wenn im Omni unter Menü > Bike > OMNI ein neuer QR-Code zum Verbinden eines «Stromer OMNI Benutzerkontos» angefordert wird, wird überprüft, ob bereits ein Benutzerkonto mit diesem Stromer verbunden ist. Falls bereits ein Benutzerkonto verbunden ist, wird anstelle eines QR-Codes ein Hinweis angezeigt.
Stromer kann nicht entfernt werden
Kann der Stromer nicht aus der Omni App entfernt werden kontaktiert man am besten den Händler bzw. Stromer direkt über info@stromerbike.com.
Siehe hier in der FAQ das Thema: 'Bluetooth - Smart Helmet & Smartlock - warum beides nicht geht'
Schweiz
Die Führerinnen und Führer eines sog. schnellen E-Bikes (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bis max. 30 km/h sowie einer allfälligen Tretunterstützung bis maximal 45 km/h; Art. 18 Bst. a Ziff. 2 VTS) müssen einen geprüften Fahrradhelm nach der Norm EN 1078 tragen (Art. 3b Abs. 3 VRV).
Niederlande
Hier gilt die von der NTA (NTA steht für Niederlandse Technische Afspraak) per 1. Januar 2017 eingeführte e NTA 8776 Helmnorm für schnelle E-Bikes. In der Schweiz reicht zum Fahren eines S-Pedelecs theoretisch ein herkömmlicher Velohelm. Die Prüfkriterien der Helmnorm NTA 8776 sind an die schnelleren Geschwindigkeiten der Elektrovelos angepasst und um rund 20 Prozent höher als bei der herkömmlichen Norm EN 1078.
Belgien
In Belgien ist die NTA 8776 nicht Vorschrift.
Übersicht
Wer seiner Passion des E-Bike-Fahrens auch in den Ferien nachgehen möchte, sollte beachten, dass es im Ausland oft andere Regelungen gelten – besonders bei Helmpflicht oder Ausrüstung (Bsp. Beleuchtung, Rückspiegel) gibt es Unterschiede. Eine grobe Übersicht gibt es auf e-bike-tours.ch.
Stromer Helme
Die von Stromer angebotenen Helme von UNIT 1 haben bis dato (Stand April 2024) das Prüfzeichen NTA 8776 nicht.
👉 Siehe auch hier in den FAQ: 'Gesetze & Vorschriften für S-Pedelecs'
Siehe hier in der FAQ: 'Änderungen - Homologierung (CoC)...'
Macht das Sinn und wenn ja, was gilt es zu beachten?
Der stromerforum.ch user 'beamster' beantwortet diese Frage hier:
Bei der Einfuhr muss bei einem Verzollungsdienstleiter das "Formular 13.20" (CHF 90.-) bezogen werden. Mit diesem kann man beim zuständigen Strassenverkehrsamt (STVA) den Stromer vorzeigen. Es werden die Nummern verglichen (CHF 80.-) und nach ein paar Tagen bekommt man den Fahrzeugausweis (u. Vorbehalt nochmals CHF 70.-)
der user 'Frugalist' hier:
Ich habe mein Stromer ST7 auch in Deutschland gekauft. Ordentlich ausgeführt und verzollt (QuickZoll App). Auf dem STVA (Strassenverkehrsamt) wollten sie das originale COC Dokument sowie die Zollquittung haben für die Anmeldung zur Fahrzeugprüfung (weil Import). Das STVA erstellt das Form 13.20A beim "vorführen", wo einfach alles angeschaut und verglichen wird. Viel Aufwand ist es nicht und nach der Fahrzeugprüfung bekam ich sofort den Fahrzeugausweis und ein Nummernschild.
Ist das Schaltwerk richtig eingestellt kann eine verschlissene Kette daran erkannt werden, dass sie beim pedalieren durchrutscht. Das Problem kommt schleichend, zuerst nur wenn man kräftig tritt, dann mehr und mehr auch beim beschleunigen auf der Geraden.
Den Verschleiss kann messen, am einfachsten mit einer Kettenlehre.
Eine weitere Möglichkeit ist die Messlehre bzw. Messchieber oder Schublehre. Dazu stellt man die Lehre auf eine Länge von 118 mm ein. Dann führt man die Lehre an einer beliebigen Stelle der Kette zwischen 10 Kettengliedern ein. Nun öffnet man den Messschieber so weit, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt.
Anzeige:
Die Anzahl der Kettenglieder ist von diversen Faktoren abhängig. Man braucht die Länge der Kettenstrebe, die Anzahl der Zähne vom (grössten) Kettenblatt und des kleinsten Ritzels sowie die Anzahl Zähne der Kettenröllchen. Hat man alle Angaben kann die Gliederanzahl mit einem Kettenrechner berechnet werden.
Für die Stromer Modellpalette ergibt sich rechnerisch folgende Tabelle (kann von der Praxis abweichen > s. Tipp)
Stromer verwendet Ketten von KMC und Shimano: KMC e11 EPT / Shimano CN-8000 (11-fach) oder Alternativ Shimano CN-HG701-11
Vielleicht bist du beim durchlesen von "Stromerlektüre" schon auf den Begriff KEYLESS gestossen. Übersetzt heisst dies 'schlüsselfrei' oder 'schlüssellos'. Im Stromer-Wording ist dies schlicht und einfach die Beschreibung, dass der Akku ohne Schlüssel aus dem Batteirefach entfernt werden kann. Die Entsperrung (EJECT) des Akkufachs geschieht über das Omni-Display.
Wer mit Komoot seine Fahrtrouten plant ist vielleicht schon einmal über folgende Einträge gestolpert. Es scheint, als ob Komoot dem Stromer Omni Navigationshinweise übermitteln kann.
Eine Nachfrage bei Stromer ergab Klarheit:
Siehe Hauptmenü: AKKU - ‚Ladegeräte: Alternativen; Schnell-Laden?; Status-Anzeigen; Ladezeiten; Ersatz-Stecker‘
Immer wieder taucht die Frage auf, ob die Hauptbeleuchtung (Abblendlicht / Scheinwerfer) am Stromer abgeschaltet werden kann. Bis ca. 2018 war das möglich und konnte im Omni Servicemenü eingestellt werden. Obwohl die neueren Stromermodelle (ab ST2, 2014) alle mit dem markanten Stromer-U-Tagfahrlicht ausgerüstet sind, lässt sich die Hauptbeleuchtung bei diesen NICHT mehr ausschalten. Nur das Tagfahrlicht lässt sich im Servicemenü des Omni deaktivieren.
Schritt 1: Fahrrad im Dunkeln fünf Meter vor einer Wand aufstellen. Scheinwerfer an Lenker oder Steuerrohr montieren und die Höhe vom Boden abmessen.
Schritt 2: An der Wand die gleiche Höhe abmessen und mit Klebeband oder Kreide markieren. Auf halber Höhe eine zweite Markierung hinzufügen.
Schritt 3: Scheinwerfer einschalten und den hellsten Punkt auf die untere Markierung richten. Fällt kein Licht über die obere Markierung, fixieren. Andernfalls die Lampe noch etwas weiter nach unten neigen.
Das Rücklicht dient vor allem der eigenen Sichtbarkeit – die Blendgefahr ist gering. Licht auf 25 Zentimeter bis 1,20 Meter Höhe anbringen und aufpassen, dass Packtaschen oder wehende Mäntel es nicht verdecken.
DE: Die Strassenverkehrszulassungsordnung (StVZO § 67, Absatz 3, Satz 2) besagt: „Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass er andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet“. Der Gesetzestext wurde 2017 an die modernen LED-Leuchten angepasst.
CH: Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (Art. 179a Abs. 1 VTS) für Motorfahrradbeleuchtung besagt: "Die Lichter dürfen nicht blenden und müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein".
Eine genaue Definition wie diese Vorgabe zu erreichen ist fehlt jeweils im Gesetz.
Als MCU wird die sog. Motor Control Unit, auch Controller genannt, bezeichnet. Sie beherbergt die Steuer- und Leistungselektronik des Motors. Der Montageort ist je nach Modell unterschiedlich. Alte Modelle wie der V1 / V1.1 hatten den Controller im Motor verbaut. Dann wechselte sein Montageort modellabhängig ins Akkufach (z.B. ST1 / ST2-Belt / ST7) oder unter das Unterrohr, wo er unter einer PVC-Abdeckung seinen Dienst tut. Angesteuert wird er mit Steuersignalen, welche vom Omni auf Basis der 'voltage' vom TMM-Tretsensor generiert werden.
Stomer hat zwei Modelle im Einsatz: einen IPS-Controller (Information Processing Standard) von ASI (Accelerated Systems Inc.) mit voreingestellten Werten und einen programmierbaren Controller von EDS (Eloquent Design Services), der sich individuell anpassen lässt.
Welches Modell im Stromer verbaut ist kann man im OMNI > MENÜ > SYSTEM > ÜBER > 'Peripherals > MCU' nachschauen.
Wie viele Bauteile eines Stromers ist auch die Motor Controll Unit (MCU), auch Controller genannt, ein für Stromer spezifiertes Bauteil. Stomer hat zwei Modelle im Einsatz: einen IPS-Controller (Information Processing Standard) von ASI (Accelerated Systems Inc.) mit voreingestellten Werten und einen programmierbaren Controller von EDS (Eloquent Design Services), der sich individuell anpassen lässt.
Controllerdefekte sind recht häufig und legen den Stromer in der Folge meistens lahm. Manchmal gibt es auch nur partielle Ausfälle. Einer davon ist z.B., dass der Akku im Stromer nicht mehr geladen werden kann der Stromer aber ansonsten funktioniert.
Bis heute ist kein Reparaturservice bekannt welcher Controller repariert. Auch Stromer tut das nicht. Bei einem Defekt muss man einen neuen kaufen.
Die älteren Stromermodelle ST1 V1 / V1.1 (ohne Omni) konnten nicht mit Bluetooth oder Over the Air (OTA) aktualisiert werden. Die Leistungs- und Motorelektronik war im Motor untergebracht. Der sog. "Kurzschlussstecker" diente dazu:
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - MOTOR
Siehe Menü: TECHNIK - OMNI - '2G/3G-Abschaltung / 4G-Umrüstung...'
Stromer OMNI C:
Führe folgende Schritte durch, wenn du deinen Stromer erstmals zur OMNI App hinzufügen möchtest:
1. Stelle sicher, dass dein Stromer Bike Empfang hat.
2. Öffne die OMNI App auf dem Smartphone und klicken auf «Stromer hinzufügen».
3. Rufe das Menü am Bike-Display auf, wählen «BIKE» und anschliessend «OMNI» aus.
4. Klicke auf «NEW CODE».
5. Scanne nun mithilfe der OMNI App den QR-Code, der auf dem Bikedisplay angezeigt wird.
Sollte der QR-Code von deinem Smartphone nicht erkannt werden, kannst du stattedessen den angezeigten Zahlencode manuell eingeben.
Wenn du bereits einen Stromer in deiner OMNI App hast und ein weiteres Bike hinzufügen möchtest, gehst du wie folgt vor:
1. Rufe in der Stromer OMNI App die Profilseite auf.
2. Scrolle unten bis zum Punkt «Weiteren Stromer hinzufügen».
3. Folge nun dem gleichen Prozess wie oben.
Stromer OMNI BT:
Wenn du einen mit OMNI BT App erworben hast, benötigen wir die E-Mail-Adresse deines Stromer Kontos, die VIN-Nummer des Bikes sowie persönliche Angaben.
Solltest du noch kein Stromer Konto haben, kannst du bei einem Stromer Händler ein Konto erstellen lassen oder die Stromer OMNI App herunterladen und dir darüber selbst ein Konto erstellen.
Es kommt vor, dass in der OMNI App auf der Startseite das Piktogramm des Stromer-Modells fehlt.
Du kannst folgendes versuchen:
1. Aus der OMNI App ausloggen und erneut einloggen
2. OMNI App neu vom Google Play Store oder Apple Store installieren
3. Den Händler kontaktieren oder die myStromer AG direkt anschreiben (info@stromerbike.com)
Siehe im Hauptmenü: PROBLEME - OMNI - 'Omni App zeigt den falschen Standort an!'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Ausbau'
Elektronische Komponenten können bis auf das OMNI innerhalb des Modells 1:1 ausgetauscht werden. Das Omni ist beim Stromer mit einer unique VIN registriert. Eine Neu-Registrierung kann nur ein Stromerhändler oder die myStromer AG vornehmen.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Omni - Flussdiagramm'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - MOTOR - 'Sensoren / Fahrstufen / Motortuning'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Rote und schwarze Balken, was bedeuten sie?'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Omni-Symbole'
Wie die Kette bzw. der Riemen gepflegt werden soll beschreibt Stromer in der Bedienungsanleitung. Der vermeintlich wartungsarme Riemenantrieb bringt es es dabei auf eine beachtliche Anzahl Does and Dont‘s.
Persönliche Praxis (ST3, Kette):
Intervall Reinigung: Je nach Verschmutzungsgrad alle 500 - 1’000 km.
Wie: Zuerst ziehe ich die Kette 2-3 mal durch einen mit Kettenreiniger* eingesprühten Lappen. Dann gebe ich jedem Kettenglied punktuell einen kleinen Tropfen Öl. Ich lasse das Öl kurz einwirken und ziehe dann die Kette zweimal durch einen sauberen Lappen. So bleibt der Antrieb geschmeidig, fast geräuschlos und es gibt kein 'Gesalbe' bei Rahmen, Kette, Kassette und Hose. Alle paar 1000 km demontieren ich die Kette für eine gründliche Reinigung.
Laufleistung: Die Laufleistung der KMC e11 EPT erreicht so ca. 10'000-11'000 km. Dann wechsle ich diese zusammen mit dem 11er und jedes 2te mal mit dem 13er Ritzel.
* Kettenreiniger Muc-Off De-Greaser Aerosol Entfetter | Kettenöl Dr. Wack 100.
Es kann jedes andere Kettenöl verwendet werden. Einzelne Hersteller unterscheiden, ob das Öl nur für Trockenbetrieb eingesetzt werden soll oder auch für Nassfahrten geeignet ist. Beispiel ist das Muc-Off Dry- bzw. Wetlube.
Alternativ gibt es auch die Pflege der Kette mit Wax. Wax muss allerdings noch häufiger als Kettenöl aufgetragen werden hat aber den Vorteil, dass er Schmutz und Staub wesentlich weniger absorbiert und damit der Antrieb sauberer bleibt.
👉 Siehe auch Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - KETTE / RIEMEN - 'Vergleich: Kosten / Pflege / (Lebenser-) Wartung'
👉 Siehe auch Hauptmenü: PROBLEME - "Kette (nblatt) / Riemenscheiben" - 'Riemen gerissen / hat Zahnausfall'
👉 Siehe auch 12 Tipps zur Prävention von frühzeitigen Schäden bei Reimen
👉 Siehe hier die Empfehlungen vom Gates
Was, Wie und wie häufig kontrolliert und geschmiert werden soll steht bei jedem Stromer in der Bedienungsanleitung unter WARTUNG / INSTANDHALTUNG:
- 'Kette / Riemen'
- 'Inspektionsplan' und 'Schmierung'
N.B. Sieht man sich die Empfehlungen zum vermeintlich unterhaltsarmen Riemen an, kommt da, entgegen den Erwartungen, einiges an Pflege zusammen.
Grundsätzlich sollten die Empfehlungen von Stromer berücksichtigt werden. Es gilt aber zu differenzieren, ob der Stromer nur als "Schönwetterbike" oder bei "All weather" verwendet wird. Fährt man oft im Regen oder sogar im Winter auf salzbelasteten Strassen ist eine häufige Pflege speziell des Antriebsstrangs nötig. Wasser und Salzwasser muss entfernt werden, der Riemen gereinigt und die Kette nach einer Fahrt geschmiert werden.
👉 Siehe meine Pflegehinweise unter: PIMP mySTROMER - 'Pflege / Reinigung des Stromers'
Übertriebene Pflege
Durch falsche Reinigung (Hochdruckreiniger, Gartenschlauch mit Druck, Vollwäsche...) können aber auch Schäden entstehen. Z.B. wird die Lagerschmierung angegriffen bzw. ausgewaschen wenn man diese mit Druck abspritzt oder mit aggressiven Reinigungsmitteln säubert. Die Lager gehen frühzeitig defekt. Wohl zuviel des Guten...
Lagerschmierung
Stromer empfiehlt das Radlager, Innenlager und die Pedallager jährlich zu schmieren. Ist das wirklich richtig?
Kette
Sie nimmt durch übermässige Schmierung zusätzlich Schmutz auf und verteilt diesen wiederum an die Kassette oder den TMM-Sensor.
So sollte es nicht aussehen!
Riemen und Riemenscheibe
Sie gelten vermeintlich als wartungsarm. Wie oben erwähnt ist dem nicht so. Beachtet man die Wartungshinweise nicht, hält der rund zweimal so teure und dreimal haltbarere Riemen gegenüber der Kette sein Versprechen nicht.
ST1, ST1 X, ST2, ST2 S, ST3, ST5, ST7 (OMNI Interface, OMNI Interface C)
Falls der PIN des Stromer Bikes verloren oder vergessen ging kann man in der Stromer OMNI App in der Rubrik «Konfiguration»/«PIN ändern» (unten, 3te v.l.) einen neuen PIN erstellen. Nach zweimaliger Eingabe und Bestätigung wird der neue PIN automatisch an das Bike sowie per SMS an die registrierte Mobiltelefonnummer gesendet.
Der PIN kann nur generiert werden, wenn der Stromer eingeschaltet ist und guten Mobilfunkempfang hat.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM SENSOR - 'Der QR-Code Kleber - was hat er auf sich?'
Siehe hier in der FAQ: 'Felgen / Naben / Radlager - Welche Marken verwendet Stromer?'
Der Rahmen eines Fahrrads / Pedelecs, S-Pedelec, MTB... besteht aus vielen Einzelteilen. Spricht man von Reach, Backsweep, Vorbau, oder Gabelvorlauf ist das zwar das normale Naming in der Fachliteratur, sagt im Alltag dem Laien aber meist wenig. Im hier verlinkten Dokument habe ich die wichtigsten Begriffe und Bezeichnungen zusammengefasst und illustriert.
Um ein Kundenkonto bei der myStromer AG zu erhalten muss dies entweder dein Händler bei der myStromer AG anlegen oder dur registrierst dich über die OmniApp
Legt dein Hänlder das Kundenkontos an wird dieser in der OmniApp hinterlegt.
Stromer OMNI App für gebrauchten Stromer nutzen
Omni C:
Damit du die Stromer OMNI App für deinen gebrauchten Stromer nutzen kannst, muss ein autorisierter Stromer Händler das Bike mit deinem Stromer OMNI Konto verbinden.
Bitte ausserdem den Verkäufer bzw. Vorbesitzer deines Stromer S-Pedelecs, bei seinem Händler die Übertragung des Stromers in Auftrag zu geben bzw. den Stromer in seiner OmniApp zu löschen. Somit ist sichergestellt, dass dieser das Fahrzeug tatsächlich verkauft hat oder verkaufen will.
Sobald dein Händler dich registriert hat, erhälst du einen PIN-Code per Mobilenummer. Gehe dann in der Stromer OMNI App zu «Einstellungen»/«PIN ändern» und generiere deinen eigenen PIN. Dieser wird automatisch an dein Bike sowie deine registrierte Mobiltelefonnummer gesendet. Du kannst deinen gebrauchten Stromer nun vollumfänglich nutzen.
Omni BT App:
Wenn du einen Stromer ST1 mit OMNI BT App erworben hast, benötigen wir die E-Mail-Adresse deines Stromer Kontos, die VIN-Nummer des Bikes sowie persönliche Angaben. Solltest du noch kein Stromer Konto haben, kannst du bei einem Stromer Händler ein Konto erstellen lassen oder die Stromer OMNI App herunterladen und dir darüber selbst ein Konto erstellen.
Radreifen haben keine einheitliche Grössenbezeichnung was einen direkten Vergleich mühsam macht. Drei Bezeichnungen sind geläufig:
Stromer-Reifen
Die myStromer AG hat(te) verschiedene Reifentypen im Angebot. Es gibt sowohl Draht- wie auch Faltreifen, Sommer- und Winterreifen. Die Hersteller sind Pirelli sowie Vee Tire. Die den Stromermodellen zugewiesenen Reifen sind ab Werk montiert, können aber auch bei anderen Modellen verwendet werden.
Stromer verwendet Reifen von Pirelli und Vee Tire. Weiter gibt es Unterschiede in der Bauform, sog. Draht- bzw. Faltreifen. Das aktuelle Reifen-Line up (Stand Mai 2024) hat Draht- wie Faltreifen im Angebot. Speziell die Drahtreifen sind beim Wechsel, z.B. aufgrund einer Panne, sehr schwer von der Felge zu bekommen. Geht man mit dem falschen Werkzeug oder Vorgehen an den Wechsel riskiert man Beschädigungen an der Felge oder dem Reifenwulst.
Wie es bei "störrischen" Felgen / Reifen am einfachsten geht zeigen z.B. diese zwei Videos:
📽 1: Tipps & Tricks für die Demontage von MTB & eMTB Reifen
📽 2: MTB Reifen wechseln // harte Karkasse - kein Problem // Tipps & Tricks
Bei normalen Pedelecs mit Tretunterstützung bis 25 km/h schreibt der Gesetzgeber keine speziellen Reifen vor.
Für S-Pedelecs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist eine spezielle Freigabe der Bereifung notwendig. Sie müssen der europaweit gültigen ECE-R75 Zulassung entsprechen.
Stromer empfiehlt folgenden Reifendruck:
ST5 | ST3 | ST1 (27,5"- Reifen): 2,2 bar / 32 psi
ST2 S | ST2 | ST1 X | ST1 (26" - Reifen): 3 bar / 43,5 psi
Der zulässige Druckbereich wird vom Hersteller auf der Reifenflanke angegeben. Hier der Pirelli Cycle-e ST des Stromers ST3.
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - BREMSEN - 'Rekuperation und Rekuperation'
Mit der FW 4.4.3.4 vom 7. Feb. 2024 wurde gleichzeitig eine neue Version der Omni App (iOS=4.0.0 (2833)) ausgeliefert welche die neue Funktion "RIDING DISPLAY" enthält.
Sie bringt die wesentlichen Teile der Fahrparameter vom Omni auf das Mobile.
Einrichtung
Die Einrichtung erfolgt in ein paar Schritten. Auf der Startseite des Omni wird dies unter "Weitere Informationen" kurz angeleitet. Damit Smartlock und das Riding Display gemeinsam benutzt werden können wird muss eine bestehende Verbindung mit 'Smartlock' oder 'Helmet' (im Omni unter Menü > Bluetooth) von der Bluetooth Verbindung getrennt werden bzw. es kommt eine Abfrage will man die Option 'Omni App' aktivieren. Erst danach kann unter dieser das Mobile neu mit Bluetooth gekoppelt werden. Ist das erfolgreich kann danach das 'Riding Display' und 'Smartlock' in der 'Omni App' unter 'Konfiguration' aktiviert und verwendet werden.
Um das Riding Display anzuzeigen muss man in der Omni App noch auf "Riding Display" tippen. Danach erscheint es in der Omni App.
Riding Display und SmartLock
Mit Verwendung des Riding Display wird ebenfalls die Funktion "SmartLock" in die Omni App integriert und kann dort unter Konfiguration in drei Schritten bezüglich Empfindlichkeit eingestellt werden. Die klassische Version im Omni ist feiner einstellbar, nämlich in 10 Stufen.
Bluetooth-Anzeige
Beim klassischen Smartlock wird im Omni, sowie der Omni App das BT-Symbol angezeigt und im Mobile unter BT der Stromer als "verbunden" angezeigt.
Installationsanleitung / FAQ / Problemlösung siehe
myStromer AG (DE / EN)
Erfahrungen ( Stand 1/2025)
Bei mir ging die Einrichtung (iPhone 15 Pro) problemlos, die Verbindung mit BT ist allerdings instabil und das Riding Display in der Praxis so nicht brauchbar. Ich bin scheinbar nicht alleine.
Die Rosenberger Steckverbindung wird bei den Stromer Ladegeräten, Akkus und im Akkufach für die 48 V Modelle verwendet. Sie ist eine magnetische Steckverbindung welche die + / - Ladepole sowie die Kommunikationsverbindung (CAN-Bus) vom Ladegerät zum Akku und vom Akku zum Stromer herstellt.
Ersatzteile
Den Rosenbergerstecker gibt es von Stromer nicht als Ersatzteil, die Ladebuchse und den Akkusockel schon. Zu beachten ist, dass Rosenbergerstecker in der Distanz der + / - PIN's unterschiedlich sind. Links der Stromer-Rosenbergerstecker, rechts der Stecker für Nicht-Stromer 36 V Systeme (z.B. E-Bike, Scooter). Ein möglicher Händler der Stecker und Buchsen anbietet ist z.B. die MOUSER electronics.
Als DIY kann man sich auch ein Wicket Cable (Stromer Nr. 402336) kaufen und dieses zum Ladestecker umfunktionieren.
Belegung am Akku
Pflege
Die Roseneberger Steckverbindung ist einer der Checkpunkte, wenn es Probleme mit der Bike Elektrik gibt. Da sie magnetisch ist zieht sie auch kleinste Metallpartikel an. Auch Korrosion kann ein Problem sein.
Alternativ gibt es den Air Plus. Dieser ist dicker, enthält mehr Butyl-Kautschuk und sorgt dafür, dass weniger zur Luftpumpe gegriffen werden muss.
Bei CAMLOCK gilt:
Ein Schlüssel = 13,09€
Mindestbestellwert = 50€
Versand = 18.60€
(Stand 2022)
Die Schlüssel-Nummer findet man in der Omni App unter: Profil (Avatar re unten) - Serviceheft - Bikekomponenten - Schlüssel.
Frage:
Hilfe, bei meinem Stromer fehlt im rechten Ausfallende eine Schraube. Kann das sein?
Antwort:
Nein, sie fehlt nicht, aber die Gummischutzkappe dazu.
Die ganze Antwort gibt es unter dem Hauptmenü: PROBLEME - DIVERSES - 'ST3 Pinion / ST5 - Ausfallende mit fehlender Schraube?'
Ein paar Seriennummern finden sich in der Stromer OMNI App: Profil > Serviceheft unter der Rubrik 'Bike-Komponenten'. Die VIN findet sich unterhalb der Rubrik 'Service'. Beim Akku steht sie auf dem Ladesockel.
Mit der Firmware SUI FW 4.3.9.5 (10.08.2022) hat Stromer eine Serviceempfehlung im Omni eingeführt:
Wie soll ein Stromerfahrer mit dieser neuen Funktion und den Empfehlungen umgehen?
Nach Kauf eines neuen Stromers empfiehlt es sich einen Erstservice durch den Händler nach 500-1000 km zu machen. Das gehört eigentlich mit zum Verkauf und sollte keine Kosten beinhalten.
Danach wird es schwierig mit einer Empfehlung. Was wann gemacht werden sollte steht z.B. in der Bedienungsanleitung. Weiter ist die Anwendung des Stromers entscheidend. Manche fahren einen Stromer nur homöopathisch, andre extensiv. Manche sind "Schönwetterfahrer", andere "All-Weather". Die einten pflegen den Stromer, andere wenig oder gar nicht.
Ob man selber Hand anlegt oder machen lässt ist eine persönliche Entscheidung und wohl auch von den DIY-Fähigkeiten abhängig. Geht man zum Händler ist es sicher nicht billig man ist aber auf der sicheren Seite, vorausgesetzt der Händler ist seriös.
Meine Praxis aufgrund meines Fahrprofils (ST3 / Bj. 2019):
Nutzerprofil
Selten Nassfahrten, kein Salz im Winter, Rekuperation verwendet. Andere haben ggf. andere Erfahrungen.
Inspektionsanzeige
Ich habe die Inspektionsanzeige deaktiviert (Omni App > Profil > Service: Erinnerung = inaktiv) und mache alle Unterhaltsarbeiten selber.
Wartung
Nur die Kette erfährt eine regelmässige Schmierung, ca. alle 500 - 1000 km. Lenkkopf-, Tret-, oder die Radlager laufen bei mir ohne Nach- oder Neuschmierung. Nach 32'000 km sind dies, mit Ausnahme der vorderen Radlager (Tausch mit 28'500 km), noch kein Problem. Die hinteren Bremspads habe ich mit 4'300 km wegen Quietschen auf SwissStop (organisch) gewechselt und sind immer noch OK. Vorne laufen Sinterbeläge von TopBreak-Beläge seit 20'000 km.
Reinigung
Das Bike reinige ich ohne HD, nur mit einem Eimer Wasser und etwas Spüli, Schwamm und Microfasertuch. Dabei kontrolliere ich optisch und mechanisch dort wo ich putze ob alles i.O. ist.
- Die Bremssättel auf Ölspuren oder deren Sicherungen
- Den Nachlauf des Vorderrads
- Das Tretlager auf reibungslosen Lauf und Seitenspiel
- Die Kassette und den Freilauf auf Spiel
Weiter hört oder merkt man, wenn etwas mechanisch nicht stimmt. Der Antrieb wird lauter oder springt, wenn er verschmutzt bzw. verschlissen ist. Die Lenkung knarzt oder hakelt. Stimmt etwas mit den Bremsen nicht hört und merkt man es ;-).
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - OMNI - 'Service Menü einblenden'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - Shimano > 'Shadow+ - was ist das?'
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - 'Smartlock (ehemals 'Seamless ride')'
Die Modelle ST5 Pinion und ST7 verwenden die Pinion C1.9 bzw. C1.12 Schaltung mit Smart.Shift. Pinion bietet dazu die App Ritzel Smart.Shift an mit welcher man die Schaltung konfigurieren kann.
Funktioniert diese mit Stromer? Die Antwort ist Nein.
👉 Siehe auch Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - PINION - 'Smart.Shift App'.
Auszug aus Wikipedia:
Im Bereich der Elektrofahrzeuge ist der Gesundheitszustand (State of Health, SoH) ein Gütemass für den Zustand einer Batterie (oder einer Zelle oder eines Batteriesatzes) im Vergleich zu ihren Idealbedingungen. Die SoH-Einheit ist Prozent (100 % = der Zustand der Batterie entspricht den Spezifikationen der Batterie).
Entgegen den Akkus in E-Autos ist der Platz in E-Bikes stark eingeschränkt, das Gewicht limitiert und ein thermisches Management des Akkus nicht möglich. Weiter möchte man im Idealfall bei grösstmöglicher Unterstützung eine maximale Fahrdistanz erreichen. In der Summe bedeutet dies, dass die Akkus stark gefordert sind.
Li-Ionen Akkus werden, neben der chemisch bedingten kalendarischen Alterung, auch im Betrieb meist bis an die Grenzen der Betriebsparameter betrieben. Schonende Behandlung, wie ein idealer Betriebstemperaturbereich, schonende Lade- und Entladeströme, ein begrenzter DoD (Depth of Discharge) bzw. ein beschränktes Ladefenster, sind Fehlanzeige.
Folge davon ist eine recht zügige Alterung der Akkus. Stromer ist davon auch nicht verschont. Die Auslegung der Modelle als schnelle Pendlerbikes fordert den Akku ebenso.
👉 Siehe mehr im Hauptmenü: TECHNIK - AKKU -
- 'Alterung - SoH-Verlust'
- 'Selbstentladung eines BQ983 Akkus'
- 'Theorie & Begriff-Kompendium zum Li-Ionen-Akku'
Mit dem Modell ST5 Pinion (Limited Edition war ab Dez. 2023 verfügbar) führte Stromer den 'Stromer-Sound' ein. Was das ist und wie es sich anhört kann im Video hier angeschaut bzw. gehört werden.
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - AKKU - 'Akku kann nicht ausgeworfen werden, Stromer startet nicht?'
Beim Test Runner handelt es sich um eine im Omni eingebaute Testroutine für Bauteile und Komponenten des Stromers wie den Motor, Controller, Akku, Bremskontakte etc. Er ist über das Servicemenü > Run Tests erreichbar.
👉 Siehe auch Hauptmenü:
- TECHNIK - ELEKTRIK / ELEKTRONIK - Diagnose - 'SIT (Test Runner) - Componenten testen'
- TECHNIK - AKKU - 'Akku SELF_CHECK - Probleme erkennen'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM-SENSOR - 'Probleme mit der Unterstützung und Lösungen'
Siehe Hauptmenü: PIMP mySTROMER - 'USB Anschluss extern - wireless charching'
Siehe Hauptmenü: TECHNIK - TMM-SENSOR - 'Use Trace'
Die Laufleistung von Verschleissteilen wie Bremsscheiben, Bremsklötze, Kette, Riemen, Reifen hängt von verschiedenen Parametern ab:
- Fahrstil
- Streckenprofil
- Systemgewicht
- Verwendung der Rekuperation (Buttonring) und der Einstellung des Bremssensors
- Verwendung des Bikes als "Schönwetter" oder "All-Wetter" Bike
- Pflege
- Eine allgemeine Angabe zu machen ist unmöglich da die Parameter zu individuell sind
Ich kann hier nur die Erfahrung mit meinem ST3 (Stand Feb. 2025, 34'010 km) wiedergeben:
- Kette: KMC e11 EPT - ca. 10'000 - 11'000 km (geölt nach jeweils ca. 1'000 km)
- Ritzel 11, 13: dito Kette (ohne ölen)
- Reifen: Pirelli Cycle-e ST: gewechselt:
Vorne: nach 28'353 km / Hinten: nach 15'000 km (bisher keine Platten)
- Bremsklötze hinten: SwissStop seit 29'710 km, immer noch gut *
- Bremsklötze vorne: TopBrake seit 20'613 km, immer noch gut *
(hügeliges Gelände, Rekuperation verwendet, Bremssensor 100%)
- Bremsscheiben: Original
- Radlager vorne: 28'353 km
- Freilauf: Original
- Tretlager: 34'010 km
- Akku BQ983: 21'000 km bis SoH 74% erreicht war
* bei 4‘300 bzw. 13'487 km gewechselt wegen Quietschen
👉 Siehe auch Hauptmenü: PROBLEME & LÖSUNGEN - Kette (-nblatt) / Riemenscheiben und Riemen
- ‚Kette springt, rutscht durch, knirscht, wird abgeworfen'
- ‚Kettenblatt / Trelager - Verschleiss?'
- 'Riemen gerissen, hat Zahnausfall'
👉 Siehe auch das Hauptmenü: TECHNIK - SCHALTUNG - 'Vergleich: Kosten / Pflege / (Lebenser-) Wartung' unter Lebenserwartung
👉 Siehe auch hier in der FAQ:
- 'Kette - Verschleiss messen'
- Anzahl Kettenglieder / Marke?'
- Pflege...'
Die VIN (Vehicle Identification Number = Fahrgestellnummer) der Stromer S-Pedelecs ist die offizielle Nummer, mit der ein Stromer im CoC (Certificate of Conformity = Betriebserlaubnis) in den Fahrzeugpapieren, sowie bei Stromer registriert ist. Sie wird bei Servicearbeiten aber auch administrativen Veränderungen (Halterwechsel…) benötigt.
Die VIN findet man:
Wicket, aus dem Englischen, bedeutet Tor. Bei Stromer ist es ein Kabelverteiler mit Rosenbergerbuchse, welcher direkt am unteren Ende des Akkufachs eingebaut ist und den Akku mit der Fahrradelektrik verbindet. Quasi also das Tor vom Akku ins Bike.
Hier ist es verbaut
Fehler (E210003 bzw. E21041A)
Siehe Hauptmenü: PROBLEME - "Fehler-Codes E xxxxxx / Warnmeldungen W xxxxxxx" - 'E210003 & E21041A'